1. Startseite
  2. Wende bei UN-Biodiversitätskonferenz: Protokoll doch noch möglich
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Wende bei UN-Biodiversitätskonferenz: Protokoll doch noch möglich


29.10.2010

(Bonn, 29.10.2010) In der Nacht zum Freitag waren die Verhandlungen für ein Protokoll gegen Biopiraterie im japanischen Nagoya vorübergehend geplatzt. Um die Konferenz nicht scheitern zu lassen, legten die japanischen Gastgeber nach einer dramatischen Nachtaktion am heutigen letzten Konferenztag einen eigenen Protokollentwurf vor. Derzeit ist offen, ob alle 193 Mitglieder der Konvention über die biologischen Vielfalt (CBD) dem zustimmen werden. Die EU signalisiert nach Insiderberichten offenbar Zustimmung zum japanischen Vorschlag.

Grund für die überraschende Wende in der Nacht auf Freitag war die Drohung mehrerer Entwicklungsländer, ohne ein Protokoll gegen Biopiraterie auch anderen Verhandlungsergebnissen nicht zuzustimmen. "Der Druck für alle Verhandlungsteilnehmer ist enorm. Nicht nur das Protokoll gegen Biopiraterie steht auf dem Spiel, ohne ein vereinbartes Arbeitsprogramm stünde die CBD praktisch nackt da", sagt Michael Frein, der für den Evangelischen Entwicklungsdienst (EED) die Verhandlungen in der Nacht beobachtete. Nach dem Scheitern der Klimaverhandlungen in Kopenhagen arbeiteten in Nagoya alle mit Hochdruck daran, den Stillstand in einem weiteren UN-Verhandlungsprozess zu verhindern.

Eine Schwäche des neuen Vorschlags sei die schwache Verankerung der Überwachung der Protokollregeln. "Es ist ein Fehler, die Patentämter der Industrieländer nicht verpflichtend in die Überwachung des Protokolls einzubinden", sagt Michael Frein. "Hier liegt ein Schlupfloch für Biopiraten. Sie können auch künftig darauf hoffen, Patente zu erhalten, ohne dass sie die für eine Erfindung genutzten genetischen Ressourcen gemäß den Bestimmungen des Protokolls gegen Biopiraterie erhalten haben."

Die Industrieländer hingegen müssten bei Annahme des Protokolls eine Definition genetischer Ressourcen mittragen, der sie in den vergangenen Jahren nicht zustimmen wollten. An dieser Stelle waren die Verhandlungen am Vorabend auseinander gebrochen. Auch beim Thema Krankheitserreger stimmten die EU und Deutschland einer Regelung zu, die sie vorher noch strikt abgelehnt hatten. "Die Gefahr eines Schlupflochs scheint mit dem japanischen Vorschlag an dieser Stelle abgewehrt. Man hat eine vernünftige Balance gefunden zwischen der Notwendigkeit, Epidemien schnell zu bekämpfen und der Verpflichtung zum Vorteilsausgleich", sagt Michael Frein.

"Für viele Entwicklungsländer ist der neue Vorschlag an einigen Stellen problematisch, an anderen vorteilhaft", zieht Michael Frein Bilanz. Der Vorschlag enthalte Aspekte, die auf dem normalen Verhandlungswege nicht zu erreichen gewesen seien. "Alle Staaten müssen Federn lassen, um das Protokoll zu verabschieden", sagt Frein. "Das Problem dabei ist: Die einen mehr, die
anderen weniger."

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top