1. Startseite
  2. Eine andere Landwirtschaft ist nötig
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Eine andere Landwirtschaft ist nötig


20.06.2012

(Rio de Janeiro/Bonn, 20.06.2012) Der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) hat auf dem Peoples Summit in Rio de Janeiro von den Industriestaaten ein massives Umdenken in der Landwirtschaft gefordert. Der Text, der auf drei EED-Veranstaltungen zum Thema Ernährungssicherheit erarbeitet wurde, erinnert an das 1992 vereinbarte Rio-Prinzip der gemeinsamen und verschiedenen Verantwortlichkeit: Die Länder des Nordens müssten ihre nicht nachhaltigen Landwirtschaft reformieren und die agro-ökologischen Systeme in den Entwicklungsländern unterstützen und respektieren.

"Kreislaufwirtschaft, Reduktion des Pestizideinsatzes und die Unterstützung lokaler Kleinbauern sind nur einige der Maßnahmen, die Millionen von Menschen in den Entwicklungsländern die Existenz sichern könnten", sagt Stig Tanzmann vom EED. Der Agrar-Experte und Mitverfasser des Dokuments betont: "Es wäre ein bedeutendes Zeichen in Richtung der Entwicklungsländer, wenn europäische oder nordamerikanische Staaten mit ihrer stark industrialisierten Landwirtschaft umdenken würden. Die Alternativen dafür liegen auf dem Tisch, der Weltagrarbericht hat sie aufgelistet!" Gerade für Europa ist jetzt der Zeitpunkt zum Umsteuern, die Reform der EU-Agrarpolitik wird zur Zeit verhandelt.

Nach Ansicht des Weltagrarberichts (IAASTD) kann die Landwirtschaft durch agrar-ökologische Ansätze maßgeblich zur Lösung im Kampf gegen Armut, Klimawandel und die Ausbeutung natürlicher Ressourcen beitragen. 350 Millionen Kleinbauern weltweit bestreiten davon ihren Lebensunterhalt und produzieren 80 Prozent der benötigten Nahrung. "Eine Unterstützung dieser diversifizierten Produktionsmethoden wäre ein wertvoller Beitrag für mehr soziale Gerechtigkeit und Demokratie in den Entwicklungsländern", sagt Stig Tanzmann. Erfahrungen aus Ländern in Süd- und Lateinamerika, Asien und Afrika zeigten, dass Großkonzerne den Kleinbauern durch extensives Wirtschaften und die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen wie Boden und Wasser die Lebensgrundlage entziehen und damit das soziale Gleichgewicht in den ruralen Gesellschaften zerstören.

Vom Komitee für Ernährungssicherheit (CFS) wird erwartet, dass es bei der Einführung einer nachhaltigen Landwirtschaft, die auf den Erkenntnissen des Weltagrarberichts und agrar-ökologischen Prinzipien basiert, eine Schlüsselrolle spielt. Darüber hinaus müssten die im Weltagrarbericht aufgeführten Empfehlungen in den Bereichen Forschung, Politik, Sozialwissenschaften und Rechtsprechung angewandt werden.

Das vom EED und anderen erstellte Dokument wird als offizieller Beitrag der Koalition "Religionen für Rechte" in die Verhandlungen über das Abschlussdokument aufgenommen, das am 21. Juni von der Zivilgesellschaft auf dem Parallelgipfel zur Rio+20-Konferenz verabschiedet werden soll.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top