1. Startseite
  2. "Brot für die Welt" eröffnet 52. Aktion in der Marktkirche Wiesbaden
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Eine gerechtere Welt ist möglich

"Brot für die Welt" eröffnet 52. Aktion in der Marktkirche Wiesbaden

Stuttgart, 28.11.2010

„Es ist genug für alle da, wenn wir teilen, was Gott uns Menschen schenkt. Machen Sie mit!“ Mit diesen Worten eröffnete die Direktorin von „Brot für die Welt“, Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weitzel, heute in Wiesbaden die 52. Aktion des evangelischen Hilfswerks. Die Aktion steht unter dem Motto: „Es ist genug für alle da“. Ein bewusst provokant gewählter Slogan angesichts der Tatsache, dass momentan fast eine Milliarde Menschen auf der Welt Hunger leidet, obwohl weltweit genügend Nahrungsmittel für alle Menschen produziert werden.

Beispiel-Projekt der 52. Aktion ist in diesem Jahr Bangladesch. Dort im Norden lebt das Volk der Garo, eine christliche Minderheit. Sie bewirtschaften kleine Äcker im Wald, jagen und sammeln – der Wald ist ihre Lebensgrundlage. Diese Lebensgrundlage ist durch globale Agrar- und Lebensmittelkonzerne bedroht. Der Wald werde gerodet, um Flächen für die Exportlandwirtschaft zu gewinnen, erläutert Füllkrug-Weitzel. „Angebaut werden Lebensmittel-, Treibstoff- und Futterpflanzen. Für uns im Norden. Und die Menschen im Süden? Sie müssen hungern, ihnen wird der Boden für das tägliche Brot entzogen“.

Der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Dr. Volker Jung, bezeichnete den Advent als „Zeit der Sehnsucht nach mehr Frieden und Gerechtigkeit“. Die Adventszeit lenke den Blick auf Jesus Christus, der den „Weg der Gerechtigkeit“ gegangen sei. Auf diesem Weg werde Unrecht Unrecht genannt und auch die würden nicht übersehen, die Hunger und Durst haben. Eigentlich sei für alle Menschen genug da, um gut leben zu können. Aber viele, wie das Volk der Garo, verlören ihr Land, weil es politisch und wirtschaftlich Mächtigere gebe. „Wir dürfen die Augen nicht davor verschließen, dass Recht und Gerechtigkeit weltweite Herausforderungen sind“, sagte Jung.

Der bekannte Fernsehmoderator Wolf von Lojewski übernahm die Patenschaft für das Schwerpunktprojekt von „Brot für die Welt“ in Bangladesch. Er ist überzeugt: „Anderen unter die Arme zu greifen, ist ein Ausdruck unseres Glaubens“. So sei die Arbeit von „Brot für die Welt“ mehr als die Schüssel Reis. Das evangelische Hilfswerk baue in den Ländern der Dritten Welt Selbstbewusstsein auf: „Schon eine kleine Spende kann hohe Zinsen bringen. Es klappt natürlich nicht immer, aber wir müssen es immer wieder versuchen“, so Lojewski in seinem Patenaufruf.

Jedes Jahr unterstützt „Brot für die Welt" etwa 800 Partnerorganisationen in 77 Ländern Afrikas, Asiens, Lateinamerikas und Osteuropas. Das evangelische Hilfswerk besteht seit mehr als 50 Jahren.

Digitale Pressemappe hier

Für Rückfragen:
Peter Liebe, Tel. 0174/3020158, E-Mail p.liebe@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top