1. Startseite
  2. Hilfswerke fordern öffentliches Register deutscher Agrarinvestoren
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Vorstoß gegen Landraub

Hilfswerke fordern öffentliches Register deutscher Agrarinvestoren

Bonn/Stuttgart, 10.05.2012

Anlässlich der Verabschiedung der UN-Leitlinien für verantwortungsvolle Landpolitik fordern der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) und „Brot für die Welt“ ein öffentliches Register aller deutschen Agrarinvestoren, die Land in Entwicklungsländern pachten oder kaufen. Die Bundesregierung solle prüfen, ob sie mit ihren Aktivitäten die Menschenrechte verletzen und Konflikte verschärfen. Der Zugang zu Ackerland für Kleinbäuerinnen und Kleinbauern ist nach Einschätzung der evangelischen Hilfswerke die entscheidende Voraussetzung im Kampf gegen Hunger und Armut.

 

Am morgigen Freitag verabschieden die Vereinten Nationen in Rom ihre Leitlinien für verantwortungsvolle Landpolitik. „Die Leitlinien sind ein wichtiger Schritt bei der Umsetzung des Menschenrechts auf Nahrung“, so Cornelia Füllkrug-Weitzel, Direktorin von „Brot für die Welt“. „Wir fordern die Bundesregierung auf, diese Leitlinien in Deutschland umzusetzen und ein allgemein zugängliches Register mit allen Firmen und Fonds zu erstellen, die bei Landinvestitionen aktiv sind.“

„Diese Leitlinien sind gerade für unsere Partner im Süden von großer Bedeutung“, hebt auch Claudia Warning, EED-Vorstand, hervor. Partnerorganisationen könnten sich auf sie beziehen, um die Landnutzungsrechte armer und entrechteter Bevölkerungsgruppen zu verteidigen. „Nach unseren Erfahrungen verstärken Landaufkäufe im großen Stil Konflikte vor Ort und behindern die Entwicklung.“ Deutsche und europäische Firmen und Fondsgesellschaften seien mit Milliardeninvestitionen stark beteiligt, heißt es weiter.

Landraub ist eines der drängendsten Probleme für die Menschen in Afrika und Asien: Seit dem Jahr 2000 haben sich internationale Investoren rund 83 Millionen Hektar vor allem in Afrika angeeignet. Diese Fläche, so groß wie die gesamte Ackerfläche West- und Nordeuropas, steht den Menschen nicht mehr als Acker- oder Weideland und damit zur Versorgung der eigenen - häufig unterversorgten - Bevölkerung zur Verfügung.
 
Land sei inzwischen Objekt für Investoren und Spekulanten geworden, so Cornelia Füllkrug-Weitzel. Dabei sei das Ziel der Hungerbekämpfung deutlich ins Hintertreffen geraten. Beim Run auf Ackerland hätten Kleinbauern und -bäuerinnen, Nomaden und Indigene in Afrika, Asien, Lateinamerika, aber auch in Osteuropa das Nachsehen - auf Kosten der lokalen Ernährungssicherheit und der Menschenrechte. Oft würden sie mit Gewalt vertrieben, ohne Entschädigung umgesiedelt oder zu Verpachtung oder Verkauf gezwungen.

Beide Organisationen begrüßen, dass die Vereinten Nationen eine verantwortungsvolle Landpolitik einfordern. Damit aber Wasser- und Landraub künftig verhindert werden, brauche es sowohl den politischen Willen aller, als auch funktionierende Kontroll- und Beschwerdemechanismen.

„Die Freiwilligen Leitlinien zur verantwortungsvollen Verwaltung von Boden- und Landnutzungsrechten, Fischgründen und Wäldern“ finden Sie auf der Website der FAO

Kontakt:
Rainer Lang, Brot für die Welt: 0174-313 56 51

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top