1. Startseite
  2. Bundesregierung soll sich für mehr Offenheit im Rohstoffsektor einsetzen
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

US-Börsenaufsicht setzt Transparenzgesetz um

Bundesregierung soll sich für mehr Offenheit im Rohstoffsektor einsetzen

Stuttgart, 30.08.2012

MISEREOR und "Brot für die Welt" begrüßen, dass in den USA Berichtspflichten für mehr Transparenz im Rohstoffsektor umgesetzt werden. Die beiden kirchlichen Hilfswerke erwarten von der Bundesregierung, dass sie sich für vergleichbare Regelungen in der Europäischen Union  einsetzt. Damit soll die Bevölkerung der Abbauländer stärker von den Gewinnen aus heimischen Rohstoffen profitieren.

Die US-amerikanische Börsenaufsicht (SEC) hat festgelegt, wie die gesetzlichen Regelungen im Rohstoffsektor (Dodd-Frank-Gesetz) umgesetzt werden: Unternehmen müssen ab Oktober 2013 ihre Zahlungen an Regierungen aus Rohstoffgeschäften ab 100.000 US-Dollar offenlegen, gegliedert nach Ländern und Projekten.

Bisher kommt der Rohstoffreichtum vieler Länder in Afrika, Lateinamerika und Asien den dortigen Menschen kaum zugute. "Diese Pflicht zur Berichterstattung über korruptionsanfällige Zahlungen ist eine Voraussetzung dafür, den Rohstoffreichtum zum Wohle der Menschen in den Abbauländern zu nutzen. Sie ist damit auch entwicklungspolitisch ein wichtiger Schritt", so Thorsten Göbel, Leiter des Referats Grundsatz und Entwicklungspolitik des evangelischen Hilfswerks "Brot für die Welt". "Wir erwarten gemeinsam mit unseren Partnern in den Abbauländern, dass die Bundesregierung ihre bisherige Weigerung, entsprechende europäische Regelungen zu beschließen, nun aufgibt".

"Die Hilfswerke setzen sich für vergleichbare europäische Transparenzregeln ein, denn nur dann können die Menschen in den rohstoffreichen Entwicklungs- und Schwellenländern Rechenschaft über die verantwortungsbewusste Mittelverwendung einfordern. Dazu gehört die Offenlegung von projekt- sowie länderbezogenen Lizenzzahlungen, Steuern und Abgaben europäischer Unternehmen ab einem Schwellenwert von 80.000 Euro in allen Ländern", erklärt Bernd Bornhorst, Leiter der Abteilung Entwicklungspolitik beim katholischen Hilfswerk MISEREOR. Die Abstimmung über die entsprechenden Richtlinien im Europäischen Parlament soll bis November 2012 erfolgen.

Veranstaltungshinweis:
"Rohstoffe für die Reichen - Lebensbedingungen der Armen"
Hearing in der Katholischen Akademie, Berlin am 13.9.2012

Kontakt:

  • Rainer Lang, Pressestelle Brot für die Welt, Telefon: 0711/2159-147, Mobil: 0174/3135651, E-Mail: r.lang@brot-fuer-die-welt.de
  • Ralph Allgaier, Pressestelle MISEREOR, Telefon: 0241/442 529, Mobil: 0160/90555853, E-Mail: mailto:ralph.allgaier@misereor.de.Tel
Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top