1. Startseite
  2. Ehemalige "weltwärts"-Freiwillige werden Multiplikatoren
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Ehemalige "weltwärts"-Freiwillige werden Multiplikatoren


02.02.2009

(Berlin, 02.02.2009) Das evangelische Forum entwicklungspolitischer Freiwilligendienst qualifiziert zurückgekehrte weltwärts-Freiwillige für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit. Die Auftaktveranstaltung des Fortbildungsprogramms mit dem Titel "Engagiert für eine Welt - Global und Lokal" findet am 12. Februar 2009 in Hannover statt.

"Wir sind der Ansicht, dass der entwicklungspolitische Aspekt von Freiwilligendiensten nicht nur im Gastland der Freiwilligen, sondern auch bei uns zum Tragen kommen soll. Daher haben wir nicht nur den Freiwilligendienst, sondern auch die Zeit danach im Blick", erklärt Jürgen Deile, Sprecher des evangelischen Forums entwicklungspolitischer Freiwilligendienst (eFeF) und Leiter des Referats Fachkräfte des Evangelischen Entwicklungsdienstes (EED). Viele der jungen Menschen, die nach Deutschland zurückkehren, möchten sich für den Dialog der Kulturen und die Überwindung der Nord-Süd-Gegensätze einsetzen.

Für das evangelische Forum entwicklungspolitischer Freiwilligendienst stellt sich die Frage: "Wie können die Entsendeorganisationen die Freiwilligen noch besser dabei unterstützen, ihre Erfahrungen in Kirche und Gesellschaft einzubringen?" Dazu wurde ein Pilotprojekt zur Qualifizierung der zurückgekehrten Freiwilligen für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Deutschland entwickelt. Die Umsetzung dieses Projekts wird aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert.

Bischof Martin Schindehütte, Leiter der Hauptabteilung Ökumene und Auslandsarbeit der Evangelischen Kirche in Deutschland übernimmt die Schirmherrschaft für die Auftakteranstaltung am 12. Februar und stellt das von ehemaligen Freiwilligen mitverfasste Buch „überLeben weltweit" vor. Engagierte junge Menschen präsentieren Projekte, die sie im Anschluss an einen Freiwilligendienst auf die Beine gestellt haben und diskutieren mit Vertreterinnen und Vertretern von Entsendeorganisationen und dem BMZ über die Chancen und Perspektiven des freiwilligen Engagements in Deutschland. Zu den Ehrengästen gehören neben Bischof Martin Schindehütte, Hannovers Bürgermeister Bernd Strauch und Hans-Peter Baur vom BMZ.

Die Veranstaltung findet von 11-16 Uhr in der Lutherkirche statt. Adresse: An der Lutherkirche 11, 30167 Hannover. Um Anmeldung bis zum 04.02.09 wird gebeten. Kontakt: Mara Gobina, gobina@friedensdienst.de

Programm

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top