1. Startseite
  2. EED: 30 Jahre Förderung entwicklungspolitischer Bildung
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

EED: 30 Jahre Förderung entwicklungspolitischer Bildung


18.10.2007

Evangelischer Entwicklungsdienst unterstützt Engagement für eine gerechte Welt

(Bonn, 18.10. 2007). Seit dreißig Jahren fördert der Evangelische Entwicklungsdienst die entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Deutschland. Er gibt Zuschüsse zu Seminaren, Begegnungsreisen, Kampagnen, Publikationen oder Kulturprojekten. Hierdurch ermöglicht er vielen Menschen, sich für eine gerechte Welt einzusetzen und Stellung zu entwicklungspolitischen Fragen zu beziehen. Derzeit unterstützt der EED die Arbeit von über 500 Gruppen und Gemeinden.

 

Der Besuch bei den Partnern in Tanzania öffnete ihnen die Augen: Die Mitglieder der rheinischen Kirchengemeinde erkannten, dass Spenden allein die Partnergemeinde nicht aus ihrer desolaten Bildungssituation befreien. Dies kann nur gelingen, wenn dem Land Schulden erlassen werden. Nun engagiert sich die rheinische Partnerschaftsgruppe bei „erlassjahr.de“. Die Initiative setzt sich für die Entschuldung von Ländern ein, die durch die Rückzahlung von Geldern in ihrer Entwicklung besonders beeinträchtigt sind.

 

Der Evangelische Entwicklungsdienst fördert solche Lernprozesse an der Basis ebenso wie die Arbeit von professionellen Informationsstellen wie „erlassjahr.de“. “Je mehr Menschen ihren Horizont erweitern, desto eher setzen sich viele von ihnen für eine gerechte Welt ein“, so der Vorstandsvorsitzende des Evangelischen Entwicklungsdienstes, Konrad von Bonin, bei der gestrigen Jubiläumsveranstaltung in Bonn. „Reines Expertentum bleibt auf Dauer wirkungslos.“

 

Die Veranstaltung gab einen Einblick in die vielfältigen Aktivitäten, die aus Mitteln des Evangelischen Entwicklungsdienstes unterstützt werden: Informationsveranstaltungen zu Klimafragen, Filme über die Situation von Frauen in Afrika, Zeitschriften, Begegnungsreisen, Partnerschaftsprojekte oder Veranstaltungen zum Fairen Handel.

Es wurde auch deutlich, dass die Beschäftigung mit globalen Fragestellungen vor immer neuen Herausforderungen steht: Komplexe Sachverhalte müssen in eine verständliche Form gebracht werden. Menschen sollen Lust bekommen, sich einzumischen - auch wenn sie nur einen kleinen Beitrag zu dem großen Ziel „globale Gerechtigkeit“ leisten können. Die Verantwortlichen für Fehlentwicklungen müssen benannt werden, und immer wieder stehen Entwicklungsmodelle auf dem Prüfstand.

 

„Eigentlich hatten wir nicht angenommen, dass entwicklungspolitische Bildungsarbeit so lange nötig sein würde“, sagte Hans Norbert Janowski, Mitbegründer und früherer Vorsitzender des Förderprogramms. Es habe sich zwar viel geändert in den vergangenen 30 Jahren. „Der Einsatz für Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit und Schutz der Umwelt bleibt aber eine große Herausforderung für den EED - und für die Gruppen und Einrichtungen, die er unterstützt.“

 

Weitere Informationen zur Bildungsarbeit des EED finden Sie unter www.eed.de/de/de.col/de.col.c/de.sub.14/index.html.

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top