1. Startseite
  2. Brot für die Welt auf dem 11. Weltsozialforum in Tunis
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

„Eine andere Welt ist nötig“

Brot für die Welt auf dem 11. Weltsozialforum in Tunis

Tunis/Berlin, 25.03.2013

In der tunesischen Hauptstadt beginnt morgen (Dienstag) das 11. Weltsozialforum. Die Veranstalter erwarten mehr als 30.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Brot für die Welt wird gemeinsam mit seinen Partnern Ergebnisse seiner Arbeit zur Diskussion stellen, die in nordafrikanischen Ländern von besonderer Bedeutung sind: Migration, Ernährungssicherheit und Tourismus spielen in den neuen Demokratien der Region eine wichtige Rolle.

„Das Weltsozialforum verleiht den vielen sozialen Bewegungen Gewicht“, sagt Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt. „Wir freuen uns, dass wir in dem Land, in dem der arabische Frühling vor zwei Jahren seinen Anfang nahm, jetzt die Vertreter und Vertreterinnen der noch jungen arabischen Zivilgesellschaften kennenlernen.“

Im Mittelpunkt der rund 1.000 Veranstaltungen steht die Suche nach Wegen aus der globalen Bedrohung durch Finanz- und Ernährungskrisen sowie Klimawandel und soziale Ungerechtigkeiten. „Trotz aller Vielfalt der Bewegungen eint alle Gruppen die Suche nach einem Gesellschaftsentwurf, der Ökologie, soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte in den Mittelpunkt stellt“, erklärt Delegationsleiter Francisco Marí in Tunis. Diesen Transformationsprozess mitzugestalten, sei für Brot für die Welt und seine internationalen Partner eines der Hauptanliegen auf dem Weltsozialforum.

Dazu wird Brot für die Welt mit Partnerorganisationen mehrere Veranstaltungen durchführen: Zur Verletzung von Menschenrechten bei touristischen Investitionen in Entwicklungsländern, zu einer Studie über die negativen Auswirkungen der EU-Migrationspolitik in den Herkunfts- und Transitländern der Flüchtlinge sowie zur Landwirtschafts- und Fischereipolitik der Europäischen Union, die das Recht auf Nahrung in Entwicklungsländern gefährde.

Partnerorganisationen von Brot für die Welt aus den Philippinen, Indien, Brasilien, Ghana, Marokko und Palästina nehmen am Weltsozialforum teil. Das 11. Weltsozialforum dauert bis zum 30. März.

Ansprechpartner in Tunis:
Francisco Marí, Delegationsleiter: (+216) 93 519 795
Martin Koch, Pressekoordinator: (+216) 93 521 352

Ihre Ansprechpartnerin in Berlin:
Renate Vacker, Pressesprecherin: 030 65211 1833 oder 0174 302 0158

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top