1. Startseite
  2. UN-Sonderberichterstatter Ziegler pocht auf Recht auf Ernährung für die argentinische Bevölkerung
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Die Vereinten Nationen fordern die argentinische Regierung auf, binnen 6 Wochen zu einem kritischen Bericht zum Sozialprogramm Stellung zu nehmen, der vom Evangelischen Entwicklungsdienst und der Menschenrechtsorganisation FIAN International an die UN üb

UN-Sonderberichterstatter Ziegler pocht auf Recht auf Ernährung für die argentinische Bevölkerung

14.05.2003

(Bonn, Heidelberg, 14.05.2003) Der UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Ernährung, Jean Ziegler, hat die argentinische Regierung aufgefordert, binnen 6 Wochen zu den Vorwürfen der Entwicklungsorganisation EED und der Menschenrechtsorganisation FIAN Stellung zu nehmen, dass in Argentinien gegen das Recht auf Ernährung verstoßen und eines der zentralen Hilfsprogramme für Arbeitlose und ihre Familien für politische Zwecke missbraucht werde. In der vergangenen Woche hatten EED und FIAN International dem Komitee der Vereinten Nationen für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (WSK-Rechte) einen Bericht mit Kritikpunkten am Sozialprogramm vorgelegt.

 

Während mit 8,7 Millionen Menschen rund ein Viertel der Bevölkerung Argentiniens in den letzten zwei Jahren so verarmt sind, dass sie sich nicht mehr ernähren können, erreiche mit dem IWF entwickelte Arbeitslosenhilfsprogramm (Jefes y Jefas del Hogar Desocupados) nur rund 1,5 Millionen der Betroffenen, so der Bericht, der das Ergebnis einer mehrwöchigen Untersuchung in dem südamerikanischen Land darstellt. Tragisch ist die Hungersnot deswegen, weil die argentinische Landwirtschaft das Zehnfache an Agrarprodukten erwirtschaftet, die die Bevölkerung benötigt, doch wird ein Großteil der Güter bisher exportiert. Schuld an der Misere sei die Regierung, deren Programme nicht flächendeckend, finanziell zu knapp bemessen und zu kurzfristig seien und der Internationale Währungsfonds (IWF), der bei dem verordneten Sparkurs die katastrophale Lage der Bevölkerung nicht entsprechend berücksichtige, so EED und FIAN.

 

In dem Bericht wird auch die staatliche Vergabepraxis kritisiert, örtlichen Parteifunktionären vielerorts die Verantwortung zur Vergabe der Hilfe zu überlasssen. In dem Bericht wird mit Beispielen der Verdacht untermauert, dass die Funktionäre ihre Rolle für die willkürliche Begünstigung einzelner missbrauchen. Arbeitsministerin Graciela Camano bestätigte im Gespräch mit argentinischen Medien die Praxis der Abwicklung der Sozialprogramme über Dritte, behauptete aber, dass für die Regierung dabei bisher keinerlei Parteilichkeit erkennbar gewesen sei. Dieser Klientelismus widerspreche den Verpflichtungen, die Argentinien als Mitunterzeichner des "Internationalen Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte" eingegangen sei, so EED und FIAN in dem Bericht. Der UN-Pakt umfasst auch das Recht auf Ernährung.

 

FIAN und EED fordern die zukünftige Regierung auf, die Kürzungen am Etat für Sozialprogramme zurückzunehmen, die Vergabepraxis für die Hilfsgelder zu ändern und Arbeits- und Sozialstandards bei Unternehmen verbindlich durchzusetzen. Von den Vereinten Nationen erhoffen sich die beiden Organisationen politischen Druck, damit die Menschenrechte, wie das Recht auf Nahrung, bei den Programmen des IWF zukünftig berücksichtigt werden.

 

Der Bericht "Das Recht auf Nahrung in Argentinien" kann beim EED und bei FIAN auf Englisch und Spanisch angefordert werden und wird voraussichtlich in Kürze als Download auf der Internetseite des EED (www.eed.de) zur Verfügung stehen.

 

Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung!

 

Mit freundlichem Gruss

 

Ilonka Boltze

Pressereferentin

Evangelischer Entwicklungsdienst e.V. (EED)

Ulrich-von-Hassell-Str. 76

D-53123 Bonn

 

Tel.++228-8101-2503

Fax++228-8101-160

Internet: www.eed.de

 

 

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top