1. Startseite
  2. Neue Luftverkehrsabgabe muss zur Klimagerechtigkeit beitragen
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Neue Luftverkehrsabgabe muss zur Klimagerechtigkeit beitragen


30.06.2010

(Bonn, 30.06.2010) Die jüngsten Beschlüsse der Bundesregierung zur Sanierung des Bundeshaushaltes beinhalten auch eine Abgabe auf Flugtickets ab 2011. Obwohl nur etwa zwei Prozent der Erdbevölkerung selbst fliegt, ist der Flugverkehr zu einem erheblichen Teil für die globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Der EED begrüßt daher grundsätzlich die Einführung einer Luftverkehrsabgabe durch die Bundesregierung als einen ersten notwendigen Schritt. Allerdings müssen die Einnahmen der vom Klimawandel am stärksten betroffenen Bevölkerung zu Gute kommen: „Klimagerechtigkeit ist kein Rechentrick. Die eingenommen Gelder aus einer Flugticket-Abgabe gehören in den UN-Anpassungsfonds“, so Heinz Fuchs, Leiter der Arbeitsstelle EED TourismWatch.

Die am wenigsten entwickelten Länder (Least Developed Countries / LDC) haben  bei den internationalen Klimaverhandlungen den Vorschlag einer globalen Flugticketgebühr auf internationale Flüge (International Air Passenger Levy / IAPAL) eingebracht. Die Einnahmen sollen in den bestehenden Fonds der UN fließen. Aus ihm werden Anpassungsmaßnahmen der Entwicklungsländer, die an die Folgen des Klimawandels leiden, finanziert. „Die Bundesregierung sollte ein glaubwürdiges Zeichen setzen, die Forderungen der ärmsten Länder unterstützen und sich international als Vorreiterin für eine globale Ticketabgabe und für mehr Klimagerechtigkeit stark machen. Dieser erste Schritt würde in die richtige Richtung weisen“, sagte Fuchs.

Die Einnahmen aus der jetzt eingeführten Flugticketabgabe fließen dagegen in den Bundeshaushalt. Die Bundesregierung hatte zugesagt, jährlich 420 Millionen Euro für die Entwicklungsländer bereitzustellen. Zivilgesellschaftliche Organisationen kritisieren, dass davon nur maximal 70 Millionen Euro „frische“ Zusagen sind, während 350 Millionen bereits zuvor in anderen Zusammenhängen versprochen wurden. Selbst diese Gelder sind in den laufenden Haushaltsplanungen zur Spar- und Verschiebemasse geworden.

Die Flugticket-Abgabe soll während der Übergangsphase bis zur Einbeziehung des Luftverkehrs in den bereits bestehenden europäischen Emissionshandel im Jahr 2013/14 erhoben werden. Vorgesehen ist eine nationale ökologische Luftverkehrsabgabe für alle Passagiere, die von einem Flughafen in Deutschland abfliegen. Durch die Maßnahme erhofft sich die Bundesregierung jährlich Mehreinnahmen von einer Milliarde Euro. Experten gehen im Schnitt von einer Verteuerung der Tickets um 14 Euro pro Fluggast aus.

Wie wichtig zumindest eine europäische Regelung wäre, zeigt ein Blick in die Niederlande: Dort sind nach Einführung einer solchen Ticketabgabe Passagiere zu grenznahen Flughäfen nach Deutschland, Belgien und Luxemburg abgewandert. Die erhofften Einnahmen blieben aus, so dass die niederländische Regierung nach einem Jahr zurückruderte und die Abgabe wieder aussetzte.

So richtig und ökologisch vernünftig die Flugverkehrsabgabe auch ist, so deutlich bleibt die Bundesregierung damit hinter ihren Gestaltungsmöglichkeiten zurück: Sie könnte in Deutschland die längst überfällige Besteuerung von Flugbenzin einführen. Auf europäischer Ebene sollte sie sich dafür einsetzen, dass die Emissionsrechte für den Flugverkehr vollständig durch Auktionen erworben werden müssen. Die derzeitige Regelung sieht dies lediglich für 15 Prozent der Emissionsrechte vor, die restlichen 85 Prozent sollen kostenfrei zugeteilt werden.

Das Gesamtbild wird durch das schwache Engagement Deutschlands beim Thema Armutsbekämpfung während des G8 Treffen in Toronto abgerundet: Die Bundesregierung ist dabei, ihre Glaubwürdigkeit in Sachen Klimaschutz und Millenniumsentwicklungsziele zu verspielen.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top