1. Startseite
  2. Militärische Unterstützung in Cabo Delgado setzt zu wenig auf Schutz der Zivilbevölkerung
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Mosambik: EU soll sich stärker für Frieden engagieren

Militärische Unterstützung in Cabo Delgado setzt zu wenig auf Schutz der Zivilbevölkerung

Berlin/Aachen, 28.10.2022

Vom 29. Oktober bis 2. November tagen die EU und 78 Staaten aus Afrika, dem Karibischen Raum und der Pazifikregion (AKP) in Mosambiks Hauptstadt Maputo Maputo im Rahmen der 42. „Paritätischen Parlamentarischen Versammlung AKP-EU“. Die kirchlichen Werke für Entwicklungszusammenarbeit Brot für die Welt und Misereor fordern von der EU, sich besonders für eine auf Dialog basierende Lösung des Konflikts in der mosambikanischen Provinz Cabo Delgado einzusetzen und Militärhilfe am Schutz der Zivilbevölkerung auszurichten.

Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine richtet die Europäische Union ihre Energiepolitik neu aus. Auf der Suche nach Erdgasquellen ist der Norden Mosambiks stärker in den Fokus von EU-Staaten und internationalen Energieunternehmen gerückt. Die Provinz Cabo Delgado, die zur ärmsten Region Mosambiks gehört, verfügt über enorme Erdgas- und Mineralvorkommen und ist seit 2017 Schauplatz von Gewalt und Vertreibungen durch bewaffnete Gruppen.

Die EU unterstützt Mosambik bereits mit Militärhilfe in Höhe von 89 Millionen Euro. Im September bewilligte die EU zusätzlich 15 Millionen Euro, um eine Eingreiftruppe aus Staaten des südlichen Afrikas finanziell zu unterstützen. Geplant ist auch, die Kosten für ruandische Truppen, die in dem Krisengebiet stationiert sind, zu übernehmen. Sie sollen das Gebiet befrieden und die Situation vor Ort stabilisieren.

Misereor mahnt an, dass eine dauerhafte Konfliktlösung dringend nötig sei und die Sicherheit der Bevölkerung im Fokus von politischen Unterstützungsmaßnahmen liegen sollte. „Auf eine militärische Lösung des Konfliktes zu setzen, ist kurzsichtig und berücksichtigt nicht dessen komplexe Wurzeln“, erklärt Peter Meiwald, Abteilungsleiter Afrika bei Misereor.

Auch Helle Dossing, Abteilungsleiterin Afrika bei Brot für die Welt, warnt davor, die Sicherheit der Bevölkerung außer acht zu lassen. „Die gesamte Region, nicht nur die Gasinfrastruktur, muss im Fokus stehen. Es dürfen keine Sicherheitsinseln für wirtschaftliche Projekte geschaffen werden, während drumherum der Konflikt unvermindert auf Kosten der Zivilbevölkerung weitergeht.“

Beide Werke fordern deshalb, dass langfristig eine politische Lösung erarbeitet wird. Dazu gehöre auch die Beteiligung der Menschen an den Gewinnen aus der Energie- und Rohstoffförderung – etwa durch Ausbildung und Jobs. Zudem müssten im Rahmen der EU-Militärhilfe Truppen so ausgebildet werden, dass der Schutz der Bevölkerung im Mittelpunkt steht und Übergriffe vermieden werden.

Hintergrund:

Mosamik ist aufgrund seiner großen Rohstoffreserven potenziell eines der reichsten Länder Afrikas. Im krassen Gegensatz zu dieser Tatsache steht der Human Delvelopment Index, in dessen Ranking Mosambik zu den schwächsten zehn Ländern weltweit zählt. In der nördlichen Provinz Cabo Delgado wurden durch den bewaffneten Konflikt laut UN-Angaben seit 2017 mehr als 700.000 Menschen intern vertrieben und tausende Menschen getötet.

Pressekontakt:
Alexandra-Corinna Heeser, Pressestelle Brot für die Welt
Tel.: 030 65211 1574
presse.fm@brot-fuer-die-welt.de

Ralph Allgaier, Pressesprecher Misereor
Tel.: 0241 442 529
ralph.allgaier@misereor.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top