1. Startseite
  2. Stimme der Frauen in traditionellen Gesellschaften stärken
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Schluss mit Gewalt gegen Frauen

Stimme der Frauen in traditionellen Gesellschaften stärken

Berlin, 06.03.2013

Seit über 100 Jahren erinnert der internationale Frauentag am 08. März an den Kampf um gleiche Rechte für Frauen und Männer. Gerade in armen Ländern sind es oft Frauen, die die Nahrung produzieren und die Gesellschaft zusammenhalten. Dennoch bleibt ihnen die Teilhabe am öffentlichen Leben noch häufig verwehrt und brutale, teilweise tödliche, Gewalt gegen Frauen steht immer wieder auf der Tagesordnung. „Häusliche und sexuelle Gewalt gegen Frauen ist absolut inakzeptabel und muss mit aller Macht eingedämmt werden! Nicht zuletzt stellt sie ebenso wie strukturelle Benachteiligung von Frauen ein gravierendes Entwicklungshindernis dar. Wir müssen Frauen in ihrer gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Position weltweit stark machen, damit sie sich schützen und endlich angemessen am öffentlichen Leben teilnehmen können“, so Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt.

Brot für die Welt fördert deshalb gezielt die Ausbildung von Mädchen und unterstützt alleinlebende Frauen - zum Beispiel in Kamerun. Sie lernen dort dank des Engagements der Partnerorganisation Saare Tabitha auch, sich in einem gewaltvollen Umfeld zu schützen. Gleichzeitig wird durch Dialogforen das Mitspracherecht von Frauen in der traditionell organisierten Gesellschaft eingeübt.

Wie wichtig das Mitspracherecht von Frauen ist, zeigt auch eine Fallstudie zur Anpassung an den Klimawandel im ländlichen Tansania: Frauen haben dort bereits Strategien entwickelt, um auf die veränderten Bedingungen in der Landwirtschaft zu reagieren. Dennoch werden sie nicht gehört, wenn praktische oder politische Entscheidungen getroffen werden. „Frauen sind aber nicht nur in besonderer Weise Opfer des Klimawandels, sondern Teil der Lösung. Ohne sie laufen Klimaanpassungsmaßnahmen nicht“, resümiert Füllkrug-Weitzel.

Weiterführende Informationen zu Projektbeispielen finden Sie hier:
Neue Hoffnung für Frauen in Kamerun:
http://www.brot-fuer-die-welt.de/projekte/projektliste/kamerun-uebc.html

Fünf Fallstudien zur Rolle von Frauen bei der Anpassung an den Klimawandel
http://www.brot-fuer-die-welt.de/fileadmin/mediapool/2_Downloads/Fachinformationen/Dialog/dialog09_women-farmers.pdf

Weitere Projekte zur Frauenförderung von Brot für die Welt finden Sie unter: http://www.brot-fuer-die-welt.de/themen/frauen.html

Kontakt:
Urte Lützen, 030-65211 1835, urte.luetzen@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top