1. Startseite
  2. Regulierung der Privatwirtschaft darf kein Tabu sein
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Einfluss von Unternehmen auf Hungerbekämpfung wächst rasant

Regulierung der Privatwirtschaft darf kein Tabu sein

Berlin/Köln, 10.10.2012

Der Hunger in der Welt ist menschengemacht. Mitverursacher ist paradoxer-weise auch die globale Lebensmittel- und Agrarindustrie. Darauf haben das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt und die Menschenrechtsorganisation FIAN am Mittwoch in Berlin hingewiesen. Bei der Vorstellung des „Jahrbuchs zum Recht auf Nahrung 2012“ forderten Vertreter beider Organisationen die Politik auf, die lokalen Produzenten ins Zentrum einer nachhaltigen Strategie zur Hungerbekämpfung zu stellen. Das aktuelle Jahrbuch widmet sich der Frage „Wer kontrolliert die Welternährung?“

Mehr als 20 Expertinnen und Experten kommen in dem Bericht zu dem Schluss, dass es schon heute möglich wäre, alle Menschen auf der Welt zu ernähren. „Rein rechnerisch hätte heute jeder Mensch 30 Prozent mehr Nahrung zur Verfügung als noch vor 40 Jahren“, berichtete FIAN-Agrarreferent Roman Herre: „Stattdessen untergräbt gerade die Lebensmittel- und Agrarindustrie in vielen Fällen das Recht auf Nahrung.“ Die Konsequenz: Knapp 900 Millionen Menschen müssen hungern.

„Wir beobachten, dass privatwirtschaftliche Unternehmen und Finanzinvestoren immer stärker Einfluss auf die Ernährung nehmen“, sagte Carolin Callenius von Brot für die Welt. Das gehe von der Auswahl von Saatgut und Düngemitteln über die Vermarktung und Weiterverarbeitung bis zum Produkt. Besonders auffällig werde dies bei der Ernährung von Müttern und Kindern: Statt auf lokal verfügbare Lebensmittel, setze die Industrie auf nährstoffangereicherte Produkte, so Callenius.

Ein aktuelles Beispiel dafür, wie die Hungerbekämpfung von Privatwirtschaftsinteressen dominiert wird, ist die G8-Initiative zur Ernährungssicherheit in Afrika. „Hier haben die reichsten Staaten zusammen mit großen internationalen Konzernen Strategien erarbeitet, die einzig den Interessen der Konzerne dienen“, sagte Herre. Kern der Initiative ist es, in Ländern wie Äthiopien oder Mosambik die Landwirtschaft der internationalen Saatgut-, Agrar- und Finanzindustrie zu öffnen. „Landraub und dem Export von Nahrungsmitteln in reiche Länder wird so der Boden bereitet“, so Herre weiter.

Eindrücklich erläuterte Fon Nsoh, Projektleiter des Brot für die Welt-Partners COMINSUD (Community Initiative for Sustainable Development) aus Kamerun die Ursachen der Hunger- und Nahrungsmittelkrise in seinem Land: „Ausländische Geldgeber haben in Kamerun riesige Summen in die Agrarindustrie investiert. Auch der Staat sowie Forst- und Bergbauunternehmen beanspruchen viele tausend Hektar Land. Dafür vertreiben sie die lokale Bevölkerung von ihren Äckern.“

Positiv bewerten die Autoren des von Brot für die Welt und FIAN mit herausgegebenen Jahrbuchs die „Leitlinien für verantwortliche Regulierung von Eigentum, Besitz und Nutzung von Land, Wald und Fischressourcen“ der Vereinten Nationen sowie die „Maastricht Prinzipien zu Extraterritorialen Verpflichtungen“. „Die Politik muss die Regeln für global agierende Konzerne auf dieser Basis neu gestalten“, forderten Callenius und Herre, „nur so kann die Zivilgesellschaft die Kontrolle über die natürlichen Ressourcen zurückgewinnen.“

Digitale Pressemappen unter www.brot-fuer-die-welt.de/presse oder bfdw.de/presse

Kontakt:
Renate Vacker, 0174 302 01 58, r.vacker@brot-fuer-die-welt.de
Richard Klasen, 0176 8440 1794, r.klasen@fian.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top