1. Startseite
  2. Treffen der Zivilgesellschaft vor EU-Afrika-Gipfel von Polizei abgebrochen
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Friedlicher Alternativgipfel gesperrt

Treffen der Zivilgesellschaft vor EU-Afrika-Gipfel von Polizei abgebrochen

Abidjan, Berlin, 28.11.2017

Heute Morgen hat die Polizei von Côte d‘Ivoire den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Alternativgipfels der Zivilgesellschaft den Zugang zu dem Veranstaltungsort verwehrt. Die Sperrung geschah ohne Angabe von Gründen, nach Angaben der Polizei auf Weisung „von hoher Stelle“. Reinhard Palm, Leiter der Afrika Abteilung von Brot für die Welt und Teilnehmer des Alternativgipfels sagt: „Nach zwei Tagen spannender und völlig friedlicher Diskussionen sollte heute eine Abschlusserklärung mit den Erwartungen und Forderungen der Zivilgesellschaft an den Gipfel verabschiedet werden. Ich bin völlig überrascht, dass dieses Treffen der Zivilgesellschaft nicht zu Ende geführt werden kann.“

Der Alternativgipfel, der unter anderem auch von Brot für die Welt und Misereor unterstützt wird, hatte am Sonntag begonnen. Im Vorfeld des EU-Afrika-Gipfels waren Nichtregierungsorganisationen und Basisbewegungen aus Afrika und Europa zusammengekommen, um ihre Forderungen für inklusive und gerechte Beziehungen zwischen Europa und Afrika zu formulieren.

An den beiden ersten Tagen des Gipfels hatten 400 Vertreterinnen und Vertreter zivilgesellschaftlicher Organisationen über gerechte Handelsbeziehungen, eine Migration mit menschlichem Antlitz und partizipative Regierungsführung diskutiert. Ein ursprünglich geplanter Marsch zum Protest gegen die Flüchtlingslager in Libyen war bereits von den ivorischen Behörden untersagt worden.

Hinweis für Redaktionen:
Ihre Ansprechpartner von Brot für die Welt in Abidjan sind bis zum 29. November 2017 (Zeitunterschied: - 1 Stunde):
Reinhard Palm, Leiter der Abteilung Afrika,
Tel. +49 (0) 152 09 34 71 10, reinhard.palm@brot-fuer-die-welt.de

Francisco Marí, Referent Welternährung, Agrarhandel und Meerespolitik,
Tel. +49 (0) 152 22 70 15 19, francisco.mari@brot-fuer-die-welt.de

Andrea Müller-Frank, Referentin für das Recht auf Nahrung,
Tel. +49 (0) 172 26 33 49 58, andrea.mueller-frank@brot-fuer-die-welt.de

Imke-Friederike Tiemann-Middleton, Referentin Afrikapolitik,
Tel. +49 (0) 176 32 53 59 91,
imke-friederike.tiemann-middleton@brot-fuer-die-welt.de

Pressekontakt in Berlin:
Renate Vacker, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de,
Tel. 030 652111833, mob. 0174 302 0158

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top