1. Startseite
  2. Langjähriger Einsatz für Menschenrechte gewürdigt
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Alternativer Nobelpreis für Partner von Brot für die Welt

Langjähriger Einsatz für Menschenrechte gewürdigt

Berlin, 26.09.2017

Ein langjähriger Partner von Brot für die Welt gehört in diesem Jahr zu den Trägern des Alternativen Nobelpreises: Das evangelische Hilfswerk freut sich über die Auszeichnung für Colin Gonsalves. Der indische Anwalt wird für seinen langjährigen und unerschrockenen Einsatz für die Menschenrechte geehrt.

Colin Gonsalves (65) ist ein erfahrener Anwalt am Obersten Gerichtshof in der indischen Hauptstadt Neu Delhi. Mit einer Musterklage hat er die Anerkennung des „Rechts auf Nahrung“ vor dem indischen Verfassungsgerichtshof erstritten und erreicht, dass es heute ein freies Schulessen und ergänzende Nahrung für Millionen armer Kinder sowie für Schwangere und Heranwachsende gibt. Cornelia Füllkrug-Weitzel, die Präsidentin von Brot für die Welt, sagt: „Colin Gonsalves hat Rechtsgeschichte geschrieben und das Leben Millionen Marginalisierter und Entrechteter verbessert. Wir freuen uns sehr, dass dieser herausragende Menschenrechtsanwalt und Partner unseres Werks mit dem Alternativen Nobelpreis geehrt wird.“

Nach Abschluss seines Studiums der Rechtswissenschaften gründete Colin Gonsalves 1983 das Human Rights Law Network (HRLN). Das Netzwerk hat heute Büros in 23 indischen Bundesstaaten. Brot für die Welt fördert seit 1998 das Social Legal Information Centre (SLIC), zu dem das HRLN gehört. Das Zentrum gilt als führende Menschenrechtsorganisation in Indien, die das Bewusstsein für Menschenrechte in der indischen Bevölkerung, bei Polizei, Justiz und Politik geschärft hat.

Brot für die Welt setzt sich gemeinsam mit dem Human Rights Law Network und dem European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) gegen den Vertrieb giftiger Pestizide europäischer Chemiekonzerne in Indien ein. Die indischen Bauern sind über die Gefahren der teils hochgefährlichen Pestizide nicht ausreichend informiert. Die Folge sind Ausschläge, Atemprobleme sowie schwerwiegende Erkrankungen wie Krebs- oder Hormonstörungen. HRLN hat 2015 gemeinsam mit anderen indischen Organisationen Strafanzeige gegen Bayer eingereicht: Während in Europa auf der Packung des Bayer-Pestizids Nativo vor den Schäden für ungeborene Kinder gewarnt wird, fehlt dieser Hinweis auf den Flaschen, die in Indien verkauft werden.

Pressekontakt:

Renate Vacker, Tel.: 030 65211 1833, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top