1. Startseite
  2. Appell der evangelischen Hilfswerke zum Weltflüchtlingstag
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Millionen Menschen im Kongo vertrieben

Appell der evangelischen Hilfswerke zum Weltflüchtlingstag

Stuttgart, 16.06.2010

Die internationale Gemeinschaft muss alle Anstrengungen unternehmen, um die schwelenden Konflikte in der Demokratischen Republik Kongo friedlich zu lösen. Daran erinnerte die Direktorin der evangelischen Hilfswerke „Brot für die Welt“ und Diakonie Katastrophenhilfe, Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weitzel, aus Anlass des Weltflüchtlingstages am 20. Juni. „Die humanitäre Lage ist vor allem im Osten des Landes immer noch dramatisch“, sagt Füllkrug-Weitzel. Sie befindet sich zur Zeit gemeinsam mit einer Delegation auf einer Reise durch das zentralafrikanische Land.

„Wir dürfen den Massakern und Vergewaltigungen im Osten des Landes nicht weiter tatenlos zuschauen. Die internationale Staatengemeinschaft ist hier gefordert, so schnell wie möglich die Rahmenbedingungen für Frieden und Gerechtigkeit zu schaffen“, so Füllkrug-Weitzel. Alleine in der Provinz Nord-Kivu seien in den vergangenen Jahren bis zu zwei Millionen Menschen vertrieben worden. Dabei sei die Zivilbevölkerung immer wieder brutalen Angriffen ausgesetzt. Die Bürgerkriegs-Parteien setzen oftmals Vergewaltigungen als Strategie ein. Dabei würden Frauen vor den Augen ihrer Männer oder Verwandten vergewaltigt und schwer verletzt. „Das geht nun schon seit über zehn Jahren so, ohne dass die Weltöffentlichkeit sich – anders als im Fall Darfur – dafür interessiert. Dafür sind offenbar zu viele Kräfte im Spiel, die den Bürgerkrieg im Kongo weiter anheizen wollen“, sagt Füllkrug-Weitzel.

Mitten im Chaos des Nord-Kivu gibt es aber auch Hoffnung. So führt die Diakonie Katastrophenhilfe dort ein landwirtschaftliches Projekt durch, das erste Erfolge aufzeigen kann. Insgesamt 20.000 Bauernfamilien erhalten mit Unterstützung der Europäischen Kommission landwirtschaftliches Gerät und Saatgut. Dabei wird vor allem auf Gemüsesorten gesetzt, die schnell wachsen und einen hohen Nährwert haben wie Kohl oder Auberginen. Auf den Feldern arbeiten vor allem Frauen. „Die Männer sind entweder tot, wurden verschleppt oder von der Armee rekrutiert“, sagt Füllkrug-Weitzel.

Die Demokratische Republik Kongo feiert am 30. Juni den 50. Jahrestag ihrer Unabhängigkeit. Bis heute liefern sich die kongolesische Armee und Milizen einen erbitterten Bürgerkrieg. Grundlegend verschlechtert haben sich auch die Arbeitsbedingungen für zivile Hilfsorganisationen. Der Höhepunkt dieser Welle wurde vor zwei Wochen erreicht: Floribert Chebeya, der Direktor der Menschenrechtsorganisation „Stimme der Stimmlosen“, wurde ermordet. 

Hinweis für Journalisten: Cornelia Füllkrug-Weitzel hält sich momentan in der DR Kongo auf. Dort steht sie auch für Interviews zur Verfügung. Falls Sie ein Interview wünschen, melden Sie sich bitte bei Pressereferent Peter Liebe, Tel. 0711/2159-186, E-Mail p.liebe@brot-fuer-die-welt.de.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top