1. Startseite
  2. EU-Agrarreform: Altes im neuen Kleid
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

EU-Agrarreform: Altes im neuen Kleid


19.11.2010

(Bonn, 19.11.2010) Die gestern veröffentlichten Eckpunkte einer EU-Agrarreform gehen an den Herausforderungen der Welt vorbei. Der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) in Bonn kritisiert die Fehleinschätzung der Gemeinschaft, die EU-Agrarproduktion solle die Welt ernähren. Der EED fordert eine schlüssige Agrarpolitik, die Entwicklungsländer unterstützt statt sie zu strangulieren.

"Die Eckpunkte lesen sich wie ein ’weiter so’, nur sollen sie nun einen grünen und sozialen Anstrich erhalten", sagt Stig Tanzmann, EED-Referent für Landwirtschaft. Bei den globalen Herausforderungen wie Welternährung, Ressourcenschutz und Realisierung des Rechts auf Nahrung erliege die EU weiterhin einer Fehleinschätzung. "Es ist eine irreführende Annahme, die EU-Agrarproduktion solle die Welt ernähren", so Tanzmann. Die Eckpunkte von Agrarkommissar Dacian Cioloş seien daher eine große Enttäuschung. "Hinter dem viel gelobten grünen und sozialen Anstrich der Eckpunkte steht beim genauem Hinsehen ein großes Fragezeichen", bilanziert Tanzmann die Lektüre.

Der EED kritisiert, dass die Verbesserung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit immer noch wichtigstes Ziel der EU-Landwirtschaftspolitik sei. "Wir sind dagegen, dass die EU-Ernährungswirtschaft die Weltmärkte erobert", so Rudolf Buntzel, EED-Experte für Welternährung. Die EU begreife die gefährdete Welternährung nur als Chance für mehr Nahrungsmittelexporte. "Die EU will weiterhin mit einseitigen Handelsabkommen Märkte in anderen Ländern für den EU-Agrarabsatz öffnen", führt Buntzel aus. "Die EU vergisst, dass der Hunger in der Welt nur durch die Erhöhung der Produktion in den Hungerländern selbst zu bekämpften ist". Es sei beispielsweise ein Skandal, dass Exportsubventionen während der Milchkrise 2009 als positives Marktinstrument genannt werden. "Aus entwicklungspolitischer Sicht müssen diese gestrichen werden", fordert Tanzmann.

Auch in Bezug auf die riesigen Flächen in den Entwicklungsländern, die Europa zur Produktion von Futtermittel und Agrartreibstoff belege, zeige die EU mit den neuen Vorschlägen keine Einsicht. Die EU trete mit diesen Flächen jedoch zunehmend in Konkurrenz zur Ernährung von Menschen vor Ort. "In den Vorschlägen für die Reform kommt dieser Sachverhalt nur als Sorge der EU nach Sicherung von billiger Eiweißversorgung für europäische Fleisch- und Milcherzeuger vor. Hier brauchen wir ein klares Bekenntnis zum Recht auf Nahrung", so Stig Tanzmann.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top