1. Startseite
  2. Erntedank und Tag des Butterbrots: Lebensmittel wertschätzen
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Verschwenden beenden

Erntedank und Tag des Butterbrots: Lebensmittel wertschätzen

Berlin, 26.09.2013

Zu Erntedank ruft Brot für die Welt dazu auf, Lebensmittel wertzuschätzen. „In einem guten Brot stecken wertvolle Zutaten und viel Arbeit von der Aussaat des Getreides bis zum gebackenen Brot des Bäckers“, so Bernhard Walter. Der Ernährungsexperte von Brot für die Welt kritisiert, dass in Deutschland jedes fünfte Brot im Müll landet: „Die Hälfte aller weggeworfenen Lebensmittel könnte noch verzehrt werden, das ist eine gigantische Verschwendung“, so Walter.

Das evangelische Hilfswerk weist darauf hin, dass in Deutschland pro Kopf und Jahr 82 Kilogramm Essen im Müll landen. Anlässlich des wenig bekannten „Tag des Butterbrots“ am 27. September wirbt das Hilfswerk auch dafür, altes Brot nicht wegzuwerfen, sondern zu verwerten. „Ein achtsamerer Umgang mit Lebensmitteln hilft uns, Ressourcen zu schonen“, so Walter, „Ressourcen die notwendig sind, um den Hunger zu bekämpfen.“

Vergeudet werden Lebensmittel nicht nur in den reichen Ländern. In den armen Ländern führen unzureichende Lagermöglichkeiten, Pilzbefall oder Ungeziefer zu Ernteverlusten und letztlich zu Hunger und Unterernährung. Brot für die Welt unterstützt deshalb Kleinbauern auch dabei, Methoden zu entwickeln, ihre Ernten besser zu lagern. „Durch die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung und der Verluste können wir Hunger und Unterernährung besiegen“, so Walter.

Brot für die Welt unterstützt Projekte zur Förderung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft in Afrika, Asien und Lateinamerika.

Kontakt:
Renate Vacker, 030 65211 1833 oder 0174-302 01 58, presse@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top