1. Startseite
  2. Supermärkte bedrohen Existenz vieler Kleinbauern in Entwicklungsländern
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Supermärkte bedrohen Existenz vieler Kleinbauern in Entwicklungsländern


16.10.2007

Neue Studie: „Supermärkte auf dem Vormarsch in den Süden – Bedrohung für Kleinbauern?“

(Berlin, 15. Oktober 2007). Die großen Supermarktketten expandieren, ihr Einfluss in Entwicklungsländern wächst. Nur wer kontinuierlich große Warenmengen in vorgegebener Qualität und zu niedrigen Preisen liefern kann, ist im Geschäft. Kleinbauern sind dazu meist nicht in der Lage. Der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) und Oxfam Deutschland sehen angesichts dieser Entwicklung die Existenz- und Ernährungsgrundlage von Millionen bäuerlicher Betriebe in den armen Ländern bedroht. Dies würde die große Armut der ländlichen Bevölkerung vieler Entwicklungsländer weiter verstärken.

 

„Die Logik der Supermarktketten im Lebensmittelhandel folgt der Maxime: ‚Modernisiere oder weiche!’ – ’Get modern or get out’“, kritisiert Rudolf Buntzel, Beauftragter für Welternährungsfragen des EED. Kleinbauern müssten entweder die Produktions-, Preis- und Liefervorgaben der Supermärkte akzeptieren oder sie fielen aus dem regulären Markt heraus. „Nur ein Bruchteil der Kleinbauern ist dem gewachsen. Die meisten haben keine Überlebenschance innerhalb des Supermarktsystems“, so Buntzel.

 

Es sei fraglich, ob es der Armutsbekämpfung diene, mit knappen Mitteln und viel Aufwand einige wenige Kleinbauern in Entwicklungsprojekten für die Einhaltung von Supermarktstandards „fit“ zu machen. Die Mehrheit der weltweit 388 Mio. Kleinbauern würde nicht in Supermarktsysteme integriert werden können.

 

Der weltweite Einfluss der Supermarktketten wächst seit Mitte der 1990er Jahre rasant. Eine Entwicklung, die in Europa fünf Jahrzehnte brauchte, hat sich zum Beispiel in Lateinamerika innerhalb nur eines Jahrzehnts vollzogen. So stieg der Supermarkt-Anteil am Lebensmittelhandel in Brasilien von 30 Prozent im Jahr 1990 auf 75 Prozent Anfang 2000. Vorangetrieben wird dieser Prozess vor allem durch die technische Revolution der Logistik und Bestandsführung sowie die Liberalisierung der Investitionsbestimmungen in den Entwicklungsländern.

 

„Arme Länder müssen die Möglichkeit haben, den Markteintritt und die Ausbreitung der Supermarktketten im eigenen Land zu regulieren. Sonst werden die kleinen Händler und die Zulieferer ausgebootet“, erklärt Marita Wiggerthale, Handelsreferentin bei Oxfam Deutschland. Auch gebe es bisher in vielen Ländern keine Gesetzgebung, die Konsumenten, Arbeiter/-innen und Produzenten vor den negative Auswirkungen der Verhandlungsmacht von Supermarktketten schütze.

 

Die neue Studie „Supermärkte auf dem Vormarsch im Süden – Bedrohung für Kleinbauern?“ (Hrsg.: EED und Forum Umwelt & Entwicklung) kann heruntergeladen werden unter:

www.forum-ue.de/fileadmin/userupload/publikationen/le_2007_supermarktstudie.pdf.

 

Am 15. Oktober 2007 findet auf Einladung von EED, Oxfam Deutschland e.V. und Forum Umwelt & Entwicklung eine Fachtagung "Internationale Lebensmittelmärkte im Umbruch: Auswirkung der Nachfragemacht der Supermärkte auf den Süden" in 10117 Berlin, 10.00 bis 17.00 Uhr, Charlottenstr. 53/54, statt. Das Programm der Tagung erhalten Sie unter:

www.eed.de/fix/files/doc/070925_supermarkttagung.pdf

Interviews mit den anwesenden Referenten können vor Ort arrangiert werden.

 

Kontakt:

 

Rudolf Buntzel

Evangelischer Entwicklungsdienst

Tel. 0175 56 42081

Email: r.buntzel@gkke.org.

 

Marita Wiggerthale

Oxfam Deutschland e.V.

Tel. 0162 13 86 321

Email: mwiggerthale@oxfam.de

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top