1. Startseite
  2. Mit mehr Einfluss auf Politik Menschenrechtsverletzungen stoppen
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Massaker und Vergewaltigungen müssen ein Ende haben

Mit mehr Einfluss auf Politik Menschenrechtsverletzungen stoppen

München, Stuttgart, 14.05.2010

Das evangelische Hilfswerk „Brot für die Welt“ hat gemeinsam mit weiteren kirchlichen Organisationen dazu aufgerufen, die Menschenrechtsverletzungen in den lang andauernden Konflikten in Kolumbien sowie im Osten Kongos nicht länger hinzunehmen. Der Leiter des Menschenrechtsreferats von „Brot für die Welt“, Michael Windfuhr, forderte am Freitag beim 2. Ökumenischen Kirchentag in München, mehr Einfluss auf die Politik zu nehmen, um Vertreibungen, Verschleppungen, Massakern und massenhaften Vergewaltigungen ein Ende zu bereiten.

Marie Bernard Alima Mbalula, die Leiterin des Sekretariats Frieden und Gerechtigkeit der Nationalen Bischofskonferenz der Demokratischen Republik Kongo, beklagte, dass das humanitäre Drama im Osten des Landes weiter gehe. „Wir dürfen den Massakern und Vergewaltigungen nicht tatenlos zusehen. Unsere Aufgabe als Kirchen ist es, Gerechtigkeit zu schaffen“, sagte sie bei einem von kirchlichen Hilfswerken veranstalteten Podiumsgespräch. Sie beklagte auch die systematische Zerstörung des Ökosystems durch die Plünderung der natürlichen Ressourcen. Der Kongo verfüge noch über das zweitgrößte Urwaldgebiet der Welt. Mbalula bezeichnete dies als „großes Gut für die Menschheit“. Das Drama im Kongo sei in der Plünderung des Landes begründet. Besonders verwies sie auf den Rohstoff Coltan, der in Mobiltelefonen verarbeitet werde.

Der Frauenarzt Denis Mukwege aus Bukavu im Osten Kongos bezeichnete die Vergewaltigungen von Frauen als Kriegsstrategie, um die Familien aus den Gebieten zu vertreiben, in denen die Rohstoffe sind. Seit zehn Jahren dauere dies an. Die Frauen werden nach seinen Worten vor den Augen ihrer Männer, Kinder und Verwandten vergewaltigt und danach durch Schüsse in die Genitalien oder mit Chemikalien oder Messern verletzt. Dies führe auch zur rasanten Ausbreitung von HIV und Aids. Außerdem würden die Häuser zerstört und die Ernten geplündert, damit die Rohstoffe ungestört ausgebeutet werden könnten.

Viele „Zahlen des Grauens“ wurden auch auf dem Kirchentagspodium zum Konflikt in Kolumbien genannt. So haben in den vergangenen 15 Jahren Bauern durch Zwangsvertreibungen sieben Millionen Hektar Land verloren – eine Fläche so groß wie Bayern. Ebenso wurde auf Verschleppungen und Massaker durch Militärs und Paramilitärs verwiesen. Es sei wichtig, dass die Täter zur Verantwortung gezogen werden, hieß es. Die gerichtliche Aufarbeitung werde von der kolumbianischen Regierung jedoch blockiert.

Für Rückfragen: Rainer Lang unter 0174-313 56 51

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top