1. Startseite
  2. Geier verscheucht: Großbritannien wehrt sich gegen die Sabotage der Entschuldung von Entwicklungsländern
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Geier verscheucht: Großbritannien wehrt sich gegen die Sabotage der Entschuldung von Entwicklungsländern


09.04.2010

(Bonn, 09.04.2010) Das britische Unterhaus hat am 7. April ein Gesetz gegen so genannte „Geierfonds“ angenommen, das der Entschuldung von Entwicklungsländern dient. Fonds konnten bisher die Altschulden von Entwicklungsländern aufkaufen und Schuldendienste von ihnen verlangen. Deutschland sollte ein ähnliches Gesetz vorbereiten.

„Großbritannien ist einen wichtigen Schritt gegangen. Was nützt es Entwicklungsländern, wenn ihnen durch die Industrieländer, die Weltbank und den Internationalen Währungsfonds ihre Schulden erlassen werden, und sie aber Schuldendienste an Geierfonds zahlen müssen. Das ist ein Skandal, der ein Ende haben muss," sagt Rudolf Ficker, Vorstand des Evangelischen Entwicklungsdienst (EED). „Der Bundestag und die Bundesregierung sollten sich den Bemühungen Großbritanniens anschließen und den Geierfonds mit gesetzlichen Mitteln das Handwerk legen", so Rudolf Ficker.

Die 1999 begonnene Entschuldung von bis zu vierzig armen und hoch verschuldeten Entwicklungsländern ist durch den Aufkauf von Schulden durch Investoren gefährdet. 2007 sprach ein britischer Richter zum Beispiel dem Hedgefonds „Donegal International" das Recht zu, von Sambia, einem der ärmsten Länder der Welt, 15 Millionen US-Dollar zu pfänden. Der Fonds hatte eine alte Schuld Sambias auf dem Markt für nicht bediente Altschulden für 3 Millionen US-Dollar aufgekauft und so lange prozessiert, bis ihm 15 Millionen US-Dollar zugesprochen wurden. Sambia hatte 2007 eine Summe in etwa der gleichen Höhe von staatlichen Gläubigern, Weltbank und IWF an Schulden erlassen bekommen, damit Aidsprogramme finanziert und Schulen gebaut werden konnten.

Nach Angaben der Weltbank waren von Geierfonds 2009 noch Gerichtsverfahren zur Zahlung von 1,1 Milliarden US-Dollar durch Entwicklungsländer anhängig. Diese Zahlen erlauben aber bestenfalls einen vagen Einblick in den Markt für Altschulden der Entwicklungsländer. Die Republik Kongo legte dem „Pariser Club" 2009 eine Liste mit nicht weniger als 170 anhängigen Verfahren von Fonds vor, die Zugriff auf die Altschulden des Landes bekommen wollen.

Weitere Informationen:

Peter Lanzet: 0228 8101 2313 , Mobil: 0170 81 31 191

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top