1. Startseite
  2. EED-Partner in Israel und Palästina fordern ein Ende der Gewalt
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

EED-Partner in Israel und Palästina fordern ein Ende der Gewalt


07.01.2009

(Bonn, 7.1.2009) EED-Partnerorganisationen in Israel, Gaza, Ost-Jerusalem und der West-Bank fordern ein Ende der Kämpfe und den Schutz von Zivilpersonen im Konflikt in Gaza. „Zivilisten sind kein Kanonenfutter – nicht in Gaza und nicht in Sderot“ lautet das Motto der Kampagne der israelischen Menschenrechtsorganisation HAMOKED.

Zusammen mit anderen Organisationen richtet sich der EED-Partner in einer Anzeigenkampagne in der Tageszeitung Ha´aretz an die israelische Regierung und an die israelische Öffentlichkeit. Die Kampagne nutzt auch E-Mails, soziale Netzwerke, das Internet und einen Weblog (gazaeng.blogspot.com), um über die aktuelle Lage im Gaza-Streifen zu informieren. Gleichzeitig versuchen die Kampagnenmitglieder das Vorgehen der israelischen Armee vor dem Obersten Gerichtshof zu stoppen. Da auch zivile Ziele wie Moscheen und Schulen beschossen werden, verletze die Armee humanitäres Völkerrecht.

Die EED-Partnerorganisationen „Physicians for Human Rights Israel" und die „Palestinian Medical Relief Society" organisieren medizinische Hilfe für die Menschen im Gaza-Streifen. Das Gesundheitssystem war bereits seit der Abriegelung des Gebiets im Jahr 2007 hoffnungslos überlastet. Durch den Krieg ist es weitestgehend zusammengebrochen. Vor allem fehlt es an medizinischem Material. Verwundete können nicht ausreichend versorgt werden, andere Patienten müssen nach Hause geschickt werden, um Platz für die Kriegsopfer zu machen. Die „Palestinian Medical Relief Society" und „Physicians for Human Rights" bemühen sich um Spenden, um die Menschen in Gaza medizinisch zu versorgen.

Auch die christlichen Kirchen im Heiligen Land haben zu dem neuerlichen kriegerischen Konflikt Stellung bezogen. Die Patriarchen und Kirchenführer Jerusalems verurteilen jegliche Form der Gewalt und fordern alle Seiten auf, sich gewaltfrei auseinanderzusetzen. „Wir glauben, dass das Blutvergießen und die Gewalt nicht zu Frieden und Gerechtigkeit führen, sondern nur mehr Gewalt hervorbringen werden," so die Würdenträger in einem Statement zur Situation in Gaza. Es gehe darum, die Wurzeln des Konflikts friedlich zu bearbeiten.

Der EED unterstützt seine Partner in dieser schwierigen Zeit. Zivilgesellschaftliche Organisationen bringen Hoffnung und konkrete Hilfe in die verfahrene Situation. Konrad von Bonin, Vorstandsvorsitzender des EED, betont, dass eine Lösung des Gesamtkonflikts nur möglich ist, wenn beide Seiten die Gewalt beenden und mit neuen mutigen Schritten aufeinander zu gehen. „Dazu gehören der Abzug der israelischen Truppen aus allen palästinensischen Gebieten, eine Beendigung der Siedlungspolitik durch Israel und eine uneingeschränkte Anerkennung der Integrität Israels durch alle palästinensischen Gruppierungen. Solange dies nicht geschieht, ist es das Mindeste, dass sich alle Beteiligten an das humanitäre Völkerrecht halten", so von Bonin.

Der EED setzt sich zusammen mit MISEREOR in der gemeinsamen Initiative Humanitäres Völkerrecht Nahost für die konsequente Einhaltung des humanitären Völkerrechts und der Menschenrechte in der Region ein.

Weitere Informationen: Bernhard Schäfer, Tel.: 0228 8101-2106; E-Mail: bernhard.schaefer@eed.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top