1. Startseite
  2. Evangelische Hilfswerke erwarten aktive Rolle Deutschlands und der EU
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Rio - Die Zukunft nicht verspielen

Evangelische Hilfswerke erwarten aktive Rolle Deutschlands und der EU

Rio de Janeiro/Bonn/Stuttgart, 19.06.2012

„Brot für die Welt“ und der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) haben die Bundesregierung aufgefordert,  auf dem morgen beginnenden Rio+20-Gipfel Handlungsfähigkeit zu beweisen. Beide Entwicklungswerke sind als Beobachter vor Ort. Die Vorverhandlungen haben deutlich gemacht, dass der Rio-Prozess in einer schweren Krise steckt. Die Staaten sind derzeit weit von einem konstruktiven Kompromiss entfernt.

„Diese Konferenz muss ein deutliches Zeichen setzen, dass die Staaten bereit sind, die Überlebensfragen der Menschheit anzupacken: Bewahrung eines lebensfreundlichen Ökosystems und entschiedener Einsatz gegen Armut und Hunger“, sagte EED-Vorstand Claudia Warning. „Wir beobachten aber mit großer Sorge, dass sich bei den Vorverhandlungen in Rio die EU und die G77+China blockieren und andere wichtige Länder wie die USA und Kanada sich Verpflichtungen ganz entziehen wollen. Die Industrieländer müssen endlich das 1992 in Rio vereinbarte Prinzip der gemeinsamen, aber unterschiedlichen Verantwortung umsetzen und auf die Entwicklungsländer zugehen.“

„Wir appellieren an die EU, Handlungsfähigkeit zurückzugewinnen und mit konkreten Angeboten auf die klimapolitisch ambitionierten Entwicklungs- und Schwellenländer zuzugehen. Von unseren Ministern Altmaier und Niebel erwarten wir, dass sie ihr politisches Gewicht einbringen, damit die EU aus der Defensive herauskommt. Ohne verbindliche Ziele und Zeitpläne, die an die Millennium-Entwicklungsziele anknüpfen, ohne eine Stärkung der UN-Institutionen für Nachhaltigkeit und ohne die Unterstützung der Entwicklungsländer bei der Umsetzung droht in Rio ein Misserfolg, unter dem die Armen am meisten leiden werden“, so Cornelia Füllkrug-Weitzel, Direktorin von „Brot für die Welt“.

Experten von „Brot für die Welt“ und EED verfolgen die Verhandlungen in Rio. Ihre Eindrücke und Beobachtungen veröffentlichen sie in dem Internet-Blog: www.rioplus20blog.de sowie über twitter unter www.brot-fuer-die-welt.de/rio+20.

Ansprechpartner in Rio de Janeiro (Zeitdifferenz minus 5 Stunden):
Jürgen Reichel, EED und VENRO-Vorstand, +55–21–80 89 02 82, juergen.reichel@eed.de
Thomas Hirsch, „Brot für die Welt“, +49–172–6 25 92 07, t.hirsch@brot-fuer-die-welt.de

Weitere Informationen finden Sie in unserer digitalen Pressemappe: http://bfdw.de/rio20p

Kontakte:
Michael Flacke, Pressereferent EED, Tel.: 0152 22 70 19 04, michael.flacke@eed.de
Renate Vacker, Pressereferentin Brot für die Welt, Tel.: 0174 302 01 58, r.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top