1. Startseite
  2. "Das Wichtigste ist das Recht auf Selbstbestimmung"
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

"Das Wichtigste ist das Recht auf Selbstbestimmung"


05.07.2006

EED-Partnerin Victoria Tauli-Corpuz an Deklaration des UN-Menschenrechtsrats zu Rechten der indigenen Völker beteiligt.

(Bonn, 5. Juli 2006). "Wir haben 24 Jahre lang sehr intensiv darauf hin gearbeitet, die Regierungen davon zu überzeugen, dass wir eine Erklärung zu den Rechten indigener Völker brauchen", sagt Victoria Tauli-Corpuz, Vorsitzende des ständigen Forums über indigene Angelegenheiten der Vereinten Nationen (UNPFII) und Direktorin der philippinischen EED-Partnerorganisation Tebtebba. "Die Erklärung wurde 11 Jahre lang zwischen den Regierungen verhandelt. Jetzt wurde sie beschlossen. Ich bin überzeugt, dass die indigenen Völker, die an der Erklärung beteiligt waren, mit der abschließenden Version zufrieden sein können".

 

Der neue Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen verabschiedete die Erklärung trotz divergierender Interessen zwischen Regierungen und indigenen Völkern. "Das wichtigste Ergebnis ist das Recht auf Selbstbestimmung", so Tauli-Corpuz. "Hierdurch können indigene Völker entscheiden, in welcher Weise sie mit dem Staat verbunden sein möchten und wie sie die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung in ihren Gemeinden gestalten wollen".

 

Eine weitere wichtige Vereinbarung sei das Recht indigener Völker auf ihr Land und ihre Ressourcen, so Tauli-Corpuz. "Noch immer enteignen viele Regierungen die indigenen Völker und geben ihr Land an Großgrundbesitzer oder multinationale Konzerne weiter. In der Erklärung des UN-Menschenrechtsrates wurde festgehalten, dass Völker, die ungerechtfertigter Weise enteignet wurden, ein Recht auf Entschädigung haben".

 

Weitere Errungenschaften der Ende Juni verabschiedeten Erklärung sind das Recht auf eine eigene Kultur und auf zweisprachige Bildung. Auch muss künftig das Einverständnis indigener Völker eingeholt werden, bevor auf ihrem Gebiet Entwicklungsprogramme durchgeführt werden.

 

"Die Annahme der Erklärung über die Rechte der indigenen Völker ist eine sehr wichtige Maßnahme. Sie setzt Standards, die notwendig sind, damit die Rechte indigener Völker respektiert werden", sagt Victoria Tauli-Corpuz. "Nun müssen die nationalen Gesetze mit den universellen Rechten aus dieser Erklärung in Einklang gebracht werden. In vielen Ländern, in denen indigene Völker leben, fehlen solche Gesetze". Besonders wichtig sei es, die Gesetze auch umzusetzen. "Auf den Philippinen haben wir seit 1997 ein Gesetz über die Rechte der indigenen Völker. Doch dieses Gesetz spiegelt sich noch nicht ausreichend in der Wirklichkeit wider".

 

Kontakt für Ihre Rückfragen:

Birte Asja Detjen

Pressereferentin

Evangelischer Entwicklungsdienst e.V. (EED)

Ulrich-von-Hassell-Str. 76

D-53123 Bonn

 

Tel. ++228-8101-2503

Fax. ++228-8101-160

email: presse@eed.de

Website: www.eed.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top