1. Startseite
  2. Brot für die Welt präsentiert mehrfach ausgezeichneten Spielfilm
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Filmtipp: „Made in Bangladesh“

Brot für die Welt präsentiert mehrfach ausgezeichneten Spielfilm

Berlin, 02.09.2021

Der Einsturz einer Textilfabrik in Bangladesch mit mehr als 1.100 Toten hat vor acht Jahren die menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen von Millionen Menschen ins Bewusstsein gerückt. In ihrem Spielfilm  „Made in Bangladesh“ erzählt Regisseurin Rubaiyat Hossain die Geschichte einer jungen Textilarbeiterin, die nach einer Brandkatastrophe beschliesst, dass sich etwas ändern muss. Brot für die Welt präsentiert den mehrfach ausgezeichneten Film am kommenden Mittwoch (8. September) um 20 Uhr im Freiluftkino Friedrichshain in Berlin (Volkspark am Friedrichshain).

Die 23-jährige Shimu arbeitet unter menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen in einer Textilfabrik in Dhaka, Bangladesch. Nach einem Brand, bei dem eine ihrer Kolleginnen ums Leben kommt, und ausbleibenden Lohnzahlungen wächst bei Shimu der Unmut. Sie ist bereit, mit einer Journalistin zu sprechen. So kommt sie in Kontakt mit Gewerkschafterinnen und der Idee, selbst aktiv zu werden. Dies bringt Shimu in große Gefahr, doch sie lässt sich nicht entmutigen.

Regisseurin Rubaiyat Hossain wird den Abend mit einem Videogrußworteröffnen. Zu Beginn der Vorführung berichtet Maren Leifker von Brot für die Welt,wie deutsche Unternehmen mit dem Lieferkettengesetz zur Beachtung von Menschenrechten und Umweltstandards verpflichtet werden.

Der Film der Regisseurin Rubaiyat Hossain erhielt bereits mehrere Preise, so den Premio Interfedi Award beim Turiner Filmfestival 2019, den Publikumspreis des African Diaspora Film Festival New York 2019 und den Norwegian Peace Film Award beim  Tromsø International Film Festival 2019. Er ist ab November im Verleih des Evangelischen Zentrums für entwicklungsbezogene Filmarbeit (EZEF).  „Made in Bangladesh“ wurde in Bengali gedreht, er läuft mit deutschen Untertiteln.

Hintergrund:

Bangladesch gehört zu den ärmsten Ländern der Welt. Etwa ein Drittel der Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze. Gleichzeitig ist Bangladesch der weltweit zweitgrößte Exporteur von Bekleidung, die etwa 80 Prozent der Exporterlöse des Landes ausmacht. Mehr als vier Millionen Beschäftigte, davon 3,2 Millionen Frauen, leben von der Arbeit in der Bekleidungsindustrie. 

Im April 2013 stürzte das Fabrikgebäude Rana Plaza in Dhaka ein. Dabei kamen 1.134 ArbeiterInnen ums Leben, mehr als 1.800 Menschen wurden verletzt. Als Folge der Erschütterung über die Zustände in den Fabriken, die der Katastrophe folgte, wurde das Abkommen für Gebäude- und Brandschutz Accord für die Sicherheit von ArbeiterInnen in Bangladesch unterzeichnet. In Deutschland wurde das Bündnis für nachhaltige Textilien gegründet.

Hinweis für Redaktionen:

Begleitmaterial

 

Pressekontakt:
Renate Vacker, 030 65211 1833,
renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top