1. Startseite
  2. Paris sendet ein Signal für eine klimafreundliche Zukunft
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Paris sendet ein Signal für eine klimafreundliche Zukunft


Paris, 12.12.2015

Auf der 21. UN-Klimakonferenz wurden heute die Begrenzung der globalen Erwärmung auf unter zwei Grad Celsius und die dafür notwendigen Instrumente beschlossen. Für Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt, zeigt das Pariser Abkommen eine Perspektive für zukunftsweisende Klimapolitik auf, „auch wenn es keinen Anlass bietet, sich zufrieden zurückzulehnen.“

Auf der 21. UN-Klimakonferenz wurden heute die Begrenzung der globalen Erwärmung auf unter zwei Grad Celsius und die dafür notwendigen Instrumente beschlossen. Für Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt, zeigt das Pariser Abkommen eine Perspektive für zukunftsweisende Klimapolitik auf, „auch wenn es keinen Anlass bietet, sich zufrieden zurückzulehnen.“

Füllkrug-Weitzel beklagt viele Schlupflöcher, die die Zielerreichung in Frage stellen können. Die Herausforderung bestehe darin, sofort mit einer ambitionierten Umsetzung des Abkommens zu beginnen. „Jetzt müssen sofort die Schnürschuhe angezogen werden, um in großen Schritten den in Paris immerhin vorgezeichneten Weg zur Minderung der Treibhausgase rasch zu betreten und dann das Tempo der Aufholjagd stetig zu steigern, um deutlich unter zwei Grad Erderwärmung zu bleiben. Für die Bundesregierung bedeutet dies, im kommenden Jahr den Ausstieg aus der Kohle zu beschließen“ erklärt sie.

Um die Entwicklungsländer bei ihren Anpassungsmaßnahmen und bei der Bewältigung von klimabedingten Schäden und Verlusten (Loss and Damage) zu unterstützen, wurde in Paris ein umfangreiches Finanzierungspaket geschnürt. Leider zeigten mehrere große Schwellenländer und Ölstaaten keine Bereitschaft, sich an diesem Paket zu beteiligen. Für Brot für die Welt ist es wichtig, dass in Paris auch ein Solidarpakt beschlossen wurde, der vor allem den ärmsten und verletzlichsten Staaten den Rücken stärkt. „Das Paris-Paket zu Loss and Damage weist einen Weg für die Unterstützung der von Klimaschäden Betroffenen. Es ist eine Grundlage, um die internationale Zusammenarbeit zur Linderung der bereits eingetretenen Klimaschäden zu konkretisieren“, sagt Sabine Minninger, Klimareferentin von Brot für die Welt. Das Paket sieht vor, mit Maßnahmen wie Frühwarnsystemen, Klimarisikoversicherungen und Risiko-Management humanitäre Katastrophen einzudämmen. Es berücksichtigt auch schleichende Klimaveränderungen wie den Anstieg des Meeresspiegels. Zudem ist eine Verständigung zum Thema klimabedingte Migration vorgesehen.

„Die Verantwortung für klimabedingte Schäden und Verluste ist eine Zukunftsaufgabe, die auf alle Schultern solidarisch verteilt werden muss. Gravierende Folgen des Klimawandels wie die Vertreibung von Menschen durch extreme Wetterereignisse oder die Gefährdung der Ernährungssicherheit müssen gemeinsam bewältigt werden. Es ist ermutigend, dass die Vertragsparteien dies im Abkommen anerkannt haben“, erklärt Cornelia Füllkrug-Weitzel.

Erstmals ist der Umgang mit klimabedingten Schäden und Verlusten (Loss and Damage) als eigenes Kapitel im Abschlussdokument einer UN-Klimakonferenz enthalten. Damit wäre die zwanzigjährige Blockade der Industrieländer bei der Übernahme ihrer historischen Verantwortung überwunden und der Weg frei für die Erarbeitung konkreter Lösungen. Bedauerlich sei allerdings, dass in dem Entwurf auf Beharren der reichen Länder Schadensersatzklagen wegen Klimaschäden ausgeschlossen werden. Deswegen fordert Sabine Minninger, dass „die Industriestaaten größere Anstrengungen im Bereich der Emissionsminderung unternehmen, damit das Ausmaß der Klimaschäden nicht weiter zunimmt“.

Kontakt:

Sie erreichen Sabine Minninger, Klimareferentin von Brot für die Welt, bis 14.12. in Paris, Tel.Nr. +49 152 22701676, Mail: sabine.minninger@brot-fuer-die-welt.de oder Andreas Behn (Presse-Koordinator in Paris)  bis 14.12., Tel. Nr. +49 1577-1971196, Mail: andreas.behn@npla.de

Weitere Infos:bfdw.de/weltklima

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top