1. Startseite
  2. Evangelisches Hilfswerk startet zum Weltfrauentag Aktion "Frauenstark"
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Frauen – der Schlüssel für Entwicklung

Evangelisches Hilfswerk startet zum Weltfrauentag Aktion "Frauenstark"

Stuttgart, 07.03.2011

Frauen in armen Ländern besitzen nur zehn Prozent der Anbaufläche. Trotz der ungerechten Verteilung erzeugen sie rund 80 Prozent der Nahrungsmittel zum Überleben der dörflichen Gemeinschaft. Für „Brot für die Welt“ zeigt dies, dass sich die Lage aller verbessert, wenn Frauen Verfügungsrechte über wichtige Ressourcen wie Land haben. Frauen kommt eine Schlüsselrolle für Entwicklung zu. Das evangelische Hilfswerk ruft zum Internationalen Frauentag (8. März) dazu auf, die Rechte von Frauen zu stärken. Das Hilfswerk unterstreicht mit der Aktion „Frauenstark.“ diese Forderung.

Frauen haben für eine nachhaltige Entwicklung eine Schlüsselrolle inne“, betont die Direktorin von „Brot für die Welt“, Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weitzel. Nur mit ihrer aktiven Beteiligung ist es möglich, die weltweite Armut dauerhaft zu verringern und globale Fragen wie Klimawandel, Bildung und Gesundheitsvorsorge grundlegend anzugehen“, fügt sie hinzu.

Die Theologin verweist darauf, dass die Lebensgrundlage von immer mehr Frauen und ihren Familien unter anderem durch den Klimawandel bedroht wird. Vor allem im ländlichen Raum verschlechtert sich die Lage zusehends. Angesichts dieser Situation erweisen sich ganz besonders Frauen als diejenigen, die den Folgen des Klimawandels wirksam begegnen können.

Frauen sorgen für ihre Familien. „Brot für die Welt“ fordert deshalb für Frauen ausreichenden Zugang zu Land, Kredit und Bildung. Bisher können sie ihrer Rolle nicht gerecht werden, da ihre Rechte zum Teil erheblich eingeschränkt sind.

„Navdanya“, die von der alternativen Friedensnobelpreisträgerin Vandana Shiva gegründete indische Partnerorganisation von „Brot für die Welt“, unterstützt Frauen darin, an den Klimawandel angepasstes Saatgut zu nutzen. Damit können Bäuerinnen trotz zunehmender Trockenheit oder Nässe ausreichend Nahrungsmittel für ihre Familien produzieren. In Bangladesch nutzen Frauen traditionelles Wissen, um immer häufiger auftretende Schädlinge und Krankheiten bei Pflanzen und Tieren zu bekämpfen.

Mit der Aktion „Frauenstark“ vom Weltfrauentag bis zur Fußball-WM der Frauen in Deutschland unterstreicht das kirchliche Entwicklungswerk entschieden die Forderung nach gleichen Rechten und Chancen für Frauen und Männer. Die Aktion zeigt, wie Frauen weltweit zentrale Akteurinnen der Gesellschaft sind.

Für Rückfragen: Rainer Lang, Tel. 0711 2159-147 oder 0174 313 56 51

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top