1. Startseite
  2. Banken und Kunststoffindustrie verschärfen globale Umweltkatastrophe
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

146 Milliarden Euro für die Tonne?

Banken und Kunststoffindustrie verschärfen globale Umweltkatastrophe

Berlin, 04.03.2021

Europäische Top-Banken, darunter auch die Deutsche Bank und die Commerzbank, tragen durch ihre Milliarden-Investments und Finanzierungen massiv zur globalen Verschmutzung durch Plastik bei – dies belegt der heute vorgestellte Bericht „Dirty Profits“ der Nichtregierungsorganisation Facing Finance. Keine der untersuchten Banken verfügt bislang über eine umfassende Plastikrichtlinie, weder in Bezug auf die Produktionskette noch auf die Konsumgüterbranche.

Der Bericht analysiert die Investitionen und Finanzierungen von acht europäischen Großbanken, die Finanzbeziehungen in Höhe von annähernd 146 Milliarden Euro zu kunststoffproduzierenden oder -verarbeitenden Unternehmen unterhalten. Insgesamt haben die Banken den untersuch­ten Unternehmen seit 2017 Kapital in Höhe von rund 95 Milliarden Euro für die Finanzierung ihrer „plastikfreundlichen“ Geschäftsmodelle beschafft. Führend dabei waren die HSBC, Deutsche Bank, BNP Paribas und die spanische Santander. Zudem tätigten die Banken Investitionen im Gesamtvolumen von fast 52 Milliarden Euro in plastikfreundliche Branchen.

„Banken tragen besonders durch ihre Finanzierungen zur globalen Plastikverschmutzung bei und müssen in ihren Richtlinien endlich eine finanzielle Abkehr von nicht-nachhaltigen plasti­k-intensiven Geschäftsmodellen verankern“, fordert Thomas Küchenmeister, Geschäftsführender Vorstand von Facing Finance und Herausgeber des Berichtes.

„Orientierung bietet hier die EU-Taxonomie für nachhaltiges Wirtschaften. Sie stuft die Kunststoffproduktion eines Unternehmens nur dann als nachhaltig ein, wenn höchstens 10 Prozent Einwegplastik unter den Endprodukten ist oder wenn mindestens 90 Prozent recyceltes Ausgangsmaterial verwendet wird. Würden Finanzinstitute eine solche Maßgabe zur Grundlage ihrer Finanzierungen machen, wäre schon viel gewonnen“, erläutert Ute Straub, Referentin für Ethisches Investment bei Brot für die Welt.

Die 14 untersuchten Unternehmen, darunter die Rohstofflieferanten ExxonMobil und Shell, aber auch BASF und Ineos, die die Rohstoffe synthetisieren, haben einen maßgeblichen Anteil an der globalen Plastikverschmutzung. Bisher leisten die Plastikverursachenden Unternehmen zu wenig, um die Belastung für Mensch und Umwelt einzudämmen. „Wir fordern von den Unternehmen ambitionierte und verbindliche Verpflichtungen, um ihren Plastikverbrauch deutlich zu reduzieren. Die kunststoffverarbeitende Industrie muss darüber hinaus menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten beachten, wie es auch der jüngste Gesetzentwurf für ein Lieferkettengesetz vorsieht. Unternehmen sollten zudem für die durch ihre Plastikproduktion und die Verwendung der Produkte entstehenden Schäden - vor allem der extremen Anhäufung von Mikroplastik in den Ökosystemen - haften“, so Dr. Klaus Schilder, Experte für verantwortliches Wirtschaften bei Misereor.

Plastik zu vermeiden muss dem Bericht zufolge oberstes Ziel bleiben. „Die Staatengemeinschaft muss sich für einen völkerrechtlich verbindlichen Vertrag zur Bewältigung der Plastikkrise einsetzen. Neben einem verbindlichen Reduktionsziel der Verschmutzung durch Kunststoffe sollte die Verwendung von nicht oder schwer recycelbaren Einwegplastikartikeln sowie giftigen Additiven eingeschränkt werden“, fordert Vanessa Müller, Facing Finance-Projektkoordinatorin des Dirty Profits Berichtes.

Der Bericht fordert für die Zukunft Anreize, Plastik zu vermeiden, wiederverwendbare Systeme einzuführen sowie Banken zu befähigen, eine Kreislaufwirtschaft finanziell zu beglei­ten und es Verbraucher:innen zu erleichtern, verpackungs­frei und nachhaltig zu konsumieren.

Weltweit macht Einwegplastik etwa die Hälfte aller produzierten Kunststoffe aus. Die seit fast 70 Jahren produzierten ca. 8,3 Mrd. Tonnen Plastik verursachten gut 6,3 Mrd. Tonnen Müll, der lediglich zu 9 Prozent recycelt und zu 12 Prozent verbrannt wurde. Fast 80 Prozent des Abfalls landen auf Müllhalden in freier Natur.

Der Bericht „Dirty Profits“ wird von Brot für die Welt, Misereor, der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Stiftung Kindernothilfe sowie der schwedischen Entwicklungsbehörde Sida finanziert.

Die Nichtregierungsorganisation Facing Finance ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin. Er setzt sich für einen verantwortungsbewussten und nachhaltigen Umgang mit finanziellen Ressourcen ein und fordert Investor:innen, Finanzdienstleister und Bank- und Versicherungskund:innen auf, nicht in Unternehmen zu investieren, die Menschenrechte und Umweltschutz missachten oder von Korruption und der Herstellung völkerrechtswidriger Waffen profitieren. Der Bericht „Dirty Profits“ wird jährlich zu einem anderen Schwerpunktthema veröffentlicht. 

Weitere Informationen sind online hier zu finden. 

Der Bericht ist im pdf-Format abrufbar.

Stellungnahmen der untersuchten Unternehmen und Banken finden Sie hier 

Pressekontakte:

Thomas Küchenmeister
Geschäftsführender Vorstand Facing Finance e.V.
+49 (0)175 4964 082
kuechenmeister@facing-finance.org

Renate Vacker
Pressesprecherin
Brot für die Welt
Telefon + 49 (0)30 65211 1833
renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Barbara Wiegard
Pressesprecherin
Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e. V.
Telefon + 49 (0) 30 / 4435-1988
Mobil + 49 (0) 171/ 3358887
barbara.wiegard@misereor.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top