1. Startseite
  2. 10.000 Unterschriften an Bundesregierung übergeben
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Brot für die Welt: Biotreibstoffe dürfen nicht zu Hunger führen

10.000 Unterschriften an Bundesregierung übergeben

Berlin/Stuttgart, 14.10.2011

"Biosprit" darf den Hunger in Entwicklungsländern nicht verschärfen. 10.000 Menschen haben sich der Aktion "Wer will schon Hunger tanken?" von "Brot für die Welt" angeschlossen. Mit ihrer Unterschrift fordern sie die Bundesminister Dirk Niebel und Norbert Röttgen auf, sich im Kabinett für die Aufnahme von Sozialstandards in die EU-Richtlinie und in die deutsche Nachhaltigkeitsverordnung einzusetzen. Am Freitag übergab eine Delegation von "Brot für die Welt" stellvertretend für alle Unterzeichnenden die Unterschriften an Vertreter der beiden Ministerien.

"Die Menschenrechte auf Nahrung und Wasser müssen Vorrang haben vor unseren Mobilitätsansprüchen", erklärte Bernhard Walter. "Die Menschen, die jetzt das Gros der Nahrungsmittel herstellen, sind auf fruchtbare Böden und Wasser angewiesen. Ihre natürlichen Ressourcen dürfen nicht durch unseren Bedarf an Energiepflanzen und Agrartreibstoffen aus Zuckerrohr, Mais, Soja und Ölpalmen gefährdet werden", so der Ernährungsexperte von "Brot für die Welt".

Verbindliche Sozialstandards für Produktion und Import sollen dazu beitragen, das Menschenrecht auf Nahrung und Wasser zu schützen, internationale Normen für Arbeitsschutz und Arbeiterrechte einzuhalten und die Rechte der indigenen und in Stämmen lebenden Völker zu wahren. Wie groß die Gefahr ist, zeigt sich etwa in Sierra Leone, wo fruchtbares Ackerland für den Anbau von Zuckerrohr genutzt wird.

"Zuerst wollte ich nur kein E10 mehr tanken", berichtete Marion Polla aus Berlin. In ihrer Kirchengemeinde Neu-Buckow hat sie zu Unterschriften aufgerufen. Aber ein Boykott löse das Problem nicht, solange in jedem angebotenen Diesel und Benzin ebenfalls Agrartreibstoffe steckten. "Hier ist die Politik gefragt", so Polla. Sie fordert die Bundesregierung auf, sich in der EU für eine Nachhaltigkeitsverordnung einzusetzen, die den Namen auch verdient.

"Brot für die Welt" erinnerte daran, dass das Entwicklungsministerium in einem kürzlich vorgestellten Positionspapier zu Biokraftstoffen das Menschenrecht auf Nahrung und Wasser bekräftigt habe. Die beiden Vertreter von Entwicklungs- und Umweltministerium sagten bei der Übergabe der Unterschriften zu, das Thema Sozialstandards auch bei den Verhandlungen zu "Rio+20" zum Thema zu machen.

Weitere Informationen und Hintergrundpapiere finden Sie in unserer digitalen Pressemappe. Dort stehen ab Freitagnachmittag auch O-Töne und Fotos von der Übergabe der Unterschriften bereit.

Für Rückfragen:
Renate Vacker, 0711 2159-186, r.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top