1. Startseite
  2. "Die Zusammenarbeit von Staat und Kirchen ist im Zeitalter der Globalisierung wichtiger denn je"
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Anläßlich des 40jährigen Bestehens der kirchlichen Zentralstellen KZE und EZE würdigt Bundespräsident Rau 40 Jahre Entwicklungszusammenarbeit

"Die Zusammenarbeit von Staat und Kirchen ist im Zeitalter der Globalisierung wichtiger denn je"

10.09.2002

(Bonn, 09.09.2002) Eine positive Bilanz der entwicklungsbezogenen Zusammenarbeit des Staates und der Kirchen zogen der Bundespräsident Johannes Rau, Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul und die beiden Vorsitzenden der katholischen und der evangelischen Kirche, Kardinal Lehmann und Präses Manfred Kock anlässlich des 40.Jahrestages der Gründung der kirchlichen Zentralstellen für Entwicklungshilfe. Während des Festakts in der Bonner Kunst- und Ausstellungshalle, bei dem auch der Medienpreis Entwicklungspolitik 2002 verliehen wurde, bedankte Bundespräsident Johannes Rau sich für die erfolgreiche Arbeit der katholischen und der evangelischen Zentralstelle und für ihr langjähriges Engagement, Armut und Not der Menschen zu lindern und gerechtere gesellschaftliche Verhältnisse zu schaffen. Ein Dank und ein Zeichen der Solidarität kam auch aus den Ländern des Südens: Kardinal Rodriguez, Erzbischof von Tegucigalpa, übergab Bundespräsident Rau für die deutschen Flutopfer eine Spende aus Honduras in Höhe von knapp 15 000 Euro.

 

 

Die beiden kirchlichen Zentralstellen EZE und KZE sind Teil der Entwicklungsdienste der christlichen Kirchen in Deutschland. Beide Zentralstellen wurden 1962 kurz nach dem Start des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gegründet. Damit begann eine feste, vertrauensvolle und eng koordinierte Zusammenarbeit zwischen den Kirchen und dem Staat. Mit einem Finanzvolumen von 8,3 Mrd. DM wurden in 40 Jahren rund 12 700 Projekte der Zentralstellen aus öffentlichen Mitteln gefördert, die vor allem der Armutsbekämpfung dienen. Die evangelische Zentralstelle EZE ist Teil des Evangelischen Entwicklungsdienstes (EED) in Bonn und die katholische Zentralstelle KZE ist im bischöflichen Hilfswerk Misereor in Aachen angesiedelt.

 

Im Rückblick auf 40 Jahre nannte Bundespräsident Rau zwei Beispiele für die Bedeutung der kirchlichen Arbeit: den Einsatz der Kirchen für die internationale Kampagne gegen die Apartheid in Südafrika, die zum Ende des menschenverachtenden Regimes beitrug und den Weg für einen friedlichen Übergang in Südafrika bereitete sowie die Erlassjahrkampagne, die dazu beigetragen habe, dass die G8-Staaten bei ihrem Gipfeltreffen in Köln im Jahre 1999 die Entschuldungsinitiative beschlossen hatten. So habe sich das Modell der Kooperation zwischen Staat und Kirchen bewährt. Mit deutlichen Worten unterstützte der Bundespräsident die Kampagne der Kirchen zur Umsetzung des 0,7-Prozentziels. Wie auch der Weltgipfel in Johannesburg deutlich gemacht habe, müsse die Entwicklungspolitik verstärkt werden. "Die Industriestaaten müssen das erfüllen, was sie vor 32 Jahren beschlossen haben, nämlich 0,7 Prozent des Bruttoinlandsproduktes für die Entwicklungspolitik bereitzustellen."

 

Im Blick auf die kommenden Bundestagswahlen betonte der Bundespräsident, "es ist heute notwendiger denn je, dass die Entwicklungspolitik gleichberechtiger Bestandteil im Geflecht deutscher und europäischer auswärtiger Beziehungen wird - neben Außen-, Sicherheits- und Außenwirtschaftspolitik".

 

Die Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul würdigte die Kirchen als zentrale Partner bei der gerechten Gestaltung der Globalisierung. Die kirchliche Entwicklungszusammenarbeit bilde eine sehr wichtige Unterstützung und Ergänzung der staatlichen Politik mit ihren Zielsetzungen "Armut bekämpfen, Globalisierung menschlich gestalten und vor allem, den Frieden in der Welt zu sichern." Wieczorek-Zeul rief dazu auf, die finanziellen Mittel, die zu militärischen Aufrüstungen momentan in vielen Ländern aufgebracht werden, viel eher zur Armutsbekämpfung und zur Erreichung entwicklungspolitischer Ziele einzusetzen.

 

Kardinal Lehmann hob die besonderen Strukturen der Kirchen hervor, die durch ihre Partner vor Ort nah an den Armengruppen seien, die sonst auf dem Wege der Kooperation zwischen den Regierungen nicht oder nur sehr viel schwieriger in Entwicklungsprozesse einbezogen werden könnten. Kirchliche Projekte unterstützten deshalb besonders auch die soziale und politische Selbstorganisation der Armen. Dies sei eine Aufgabe, die bei den Privilegierten und Machteliten in vielen Entwicklungsländern oft auf Widerstände stieße. Den Kirchen mit ihrem weltweiten Partnerstrukturen aber böten sich auf dem Feld des Aufbaus einer Zivilgesellschaft besondere Chancen, so Kardinal Lehmann.

 

Der Vorsitzende des Rates der EKD, Präses Manfred Kock hob hervor, 40 Jahre vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen dem BMZ und den beiden Zentralstellen hätten die alten Bedenken zur Wahrung eines eigenständigen Profils der kirchlichen Entwicklungsarbeit ausgeräumt. Staat und Kirchen hätten in der Zusammenarbeit und im kritischen Dialog viel voneinander gelernt. Das nötige Maß an Unabhängigkeit biete den Kirchen die Gewähr, die Gesellschaft und den Staat an die Grundlagen eines gerechten Miteinanders zu erinnern. Der EKD-Ratsvorsitzende hob hervor, dass die katholische und die evangelische Zentralstelle in Sachen Entwicklungspolitik gegenüber dem Staat und der Öffentlichkeit mit einer Stimme sprechen. "Dieses Miteinander ist vorbildlich für die ökumenische Zusammenarbeit auch auf anderen Feldern gemeinsamer gesellschaftlicher Verantwortung", so Präses Kock. "Wir brauchen jetzt und auch künftig eine klar konturierte Entwicklungszusammenarbeit und damit auch die Fortsetzung d! er Zusammenarbeit von Staat und Kirchen. Sie ist im Zeitalter der Globalisierung nötiger denn je." Die beiden Vorsitzenden der Kirchen, Kardinal Lehmann und Präses Manfred Kock, bedankten sich bei Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul für 40 Jahre entwicklungspolitische Zusammenarbeit zwischen Kirchen und Staat mit einem Bild des togolesischen Künstlers EL Loko.

 

Weitere Informationen und Interviewanfragen bei: Michael Mondry, MISEREOR, Tel: 0241-442-528, Mobil: 0170 - 572 45 53, eMail: mondry@misereor.de Ilonka Boltze, Pressesprecherin EED, Tel: 0228-8101-2503, Mobil: 0170 - 270 28 92, eMail: Ilonka.Boltze@eed.de 40 Jahre Entwicklungszusammenarbeit im Internet: www.zentralstellen-ez.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top