1. Startseite
  2. „Brot für die Welt“ fordert stärkeren Kampf gegen Kinderarbeit
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Mehr als 200 Millionen Kinder werden ausgebeutet

„Brot für die Welt“ fordert stärkeren Kampf gegen Kinderarbeit

Stuttgart, 11.06.2010

Weltweit müssen mehr als 200 Millionen Kinder hart arbeiten, um zu überleben. Daran erinnert das evangelische Hilfswerk „Brot für die Welt“ anlässlich des Welttages gegen Kinderarbeit am 12. Juni. „Millionen von Kinder arbeiten unter menschenunwürdigen Bedingungen. Sie schuften auf dem Feld, arbeiten in Steinbrüchen oder Textilfabriken. Wir müssen weiter hart dafür kämpfen, dass sich diese Zustände so schnell wie möglich verbessern“, sagt die Direktorin von „Brot für die Welt“, Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weitzel. Die Vereinten Nationen sichern Kindern seit 1998 mit einer Kinderrechts-Konvention das Recht zu, vor Ausbeutung geschützt zu werden.

Die aktuellen Zahlen sind erschreckend: Nach Angaben der Internationalen Arbeitsorganisation ILO müssen weltweit 215 Millionen Kinder arbeiten. Dabei ist das Ziel, die schlimmsten Formen von Kinderarbeit bis zum Jahr 2016 zu beseitigen, nach eigenen Angaben in weite Ferne gerückt. Hintergrund ist die aktuelle Wirtschaftskrise: Sie wird nach UN-Angaben von immer mehr Staaten als Grund genutzt, um weitere Schritte im Kampf gegen Kinderarbeit zu verhindern. „Eine Welt frei von ausbeuterischer Kinderarbeit muss möglich sein. Die aktuelle Wirtschaftskrise darf hier nicht als billige Entschuldigung dienen“, sagt Füllkrug-Weitzel.

Ausbeuterische Kinderarbeit kann nur dann wirkungsvoll eingedämmt werden, wenn Armut wirksam bekämpft wird, so Füllkrug-Weitzel weiter. Die Ausbeutung von Kindern könne nur dauerhaft  zurückgedrängt werden, wenn die Länder im Süden bereit sind, Kinderrechte wirkungsvoll zu achten und mehr in Bildung zu investieren. Dabei sei eine wichtige Voraussetzung, Einkommen zu schaffen - zum Beispiel durch eine Landreform. „Nur so sind Kleinbauern in Indien in der Lage, ihre Familien zu ernähren. Und ihre Kinder können dann zur Schule gehen und müssen nicht aufs Feld“, so Füllkrug-Weitzel. 

Ein positives Beispiel ist die Arbeit von Bachpan Bachao Andolan (BBA), einem indischen Projektpartner von „Brot für die Welt“. BBA sorgt dafür, dass ausgebeutete Kinder eine Entschädigung erhalten, die ihnen seit 1986 nach indischem Recht zusteht – und einen Platz in der Schule. Falls Eltern ihre Kinder trotzdem wieder zum Arbeiten schicken, nimmt BBA die Mädchen und Jungen für sechs Monate in einer Einrichtung auf, erteilt Nachhilfeunterricht und finanziert eine berufliche Ausbildung. Ein wichtiger Baustein im Kampf gegen die Kinderarbeit ist auch der Faire Handel, den „Brot für die Welt“ seit nunmehr 40 Jahren unterstützt.  Fairtrade-Standards stellen sicher, dass Produkte, die mit dem Fairtrade-Siegel ausgezeichnet, ohne ausbeuterische Kinderarbeit hergestellt werden.

Bei Fragen: Peter Liebe, Tel. 0711/2159-186, E-Mail p.liebe@brot-fuer-die-welt.de

Weitere Informationen zur Arbeit von Bachpan Bachao Andolan (BBA), einem indischen Projektpartner von „Brot für die Welt“: www.brot-fuer-die-welt.de/projekte/bba

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top