1. Startseite
  2. 9. Weltsozialforum in Belém/Brasilien: Weltsozialforum zeigt Wege aus der globalen Finanzkrise
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

9. Weltsozialforum in Belém/Brasilien: Weltsozialforum zeigt Wege aus der globalen Finanzkrise


01.02.2009

(Belém/Bonn, 01.02.2009) Der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) und andere Nichtregierungsorganisationen haben zum Abschluss des 9. Weltsozialforums in Brasilien Auswege aus der weltweiten Finanzkrise aufgezeigt. Wichtigstes Instrument ist nach Ansicht der Globalisierungskritiker eine grundlegende Reform der Steuersysteme.

„Es inakzeptabel, dass Entwicklungsländern durch die Steuer- und Kapitalfluchtpraktiken großer Firmen 900 Mrd. US-Dollar entgehen und sie im Gegenzug von der OECD nur ca. 100 Milliarden Dollar Entwicklungshilfe erhalten“, kritisierte EED-Vorstand Wilfried Steen. Außerdem würden Billionen zur Stabilisierung des internationalen Finanzsystems eingesetzt. „Mit dem Geld wäre es möglich, allen Menschen dieser Erde Zugang zu sauberem Wasser und Grundnahrungsmitteln zu verschaffen, alle Aidskranken angemessen zu versorgen, Grundbildung für alle Menschen zu ermöglichen und eine einschneidende Klimaerwärmung zu verhindern, die binnen kurzem die Ernten in Afrika halbieren wird“, sagte Steen.

 

Größere Verteilungsgerechtigkeit auf den Finanzmärkten kann nur durch eine international vereinbarte Regulierung sichergestellt werden. Dazu gehört, dass Grundnahrungsmittel und Naturgüter, von denen Kleinbauern, Hirtenvölker, Indigene und Kleinfischer leben, nicht Gegenstand von Spekulationen werden dürfen. Notwendig ist weiterhin eine strukturelle Lösung der Verschuldungskrise durch ein faires und transparentes Schiedsverfahren sowie die Streichung illegitimer Schulden. Finanzprodukte müssen nach internationalen Kriterien zugelassen und kurzfristige Devisentransaktionen mit einer Börsenumsatzsteuer belegt werden.

 

„Die Kirchen und ihre Entwicklungswerke werden sich mit ihren Partnern für ein menschengerechtes und nachhaltiges Finanz- und Steuersystem einsetzen,“ erklärte EED-Vorstand Steen. Den alternativen Lösungsvorschlägen räumt er gute Erfolgsaussichten ein: „Anders als in Davos war hier in Belém bei den Hunderttausend Besuchern von Ratlosigkeit nichts zu spüren. Sie waren vielmehr von der Sorge erfüllt, dass die augenblickliche Finanzkrise die Ärmsten auf dieser Erde am härtesten trifft. Die Finanzkrise verleiht der Globalisierungskritik eine ganz neue Dynamik.“

 

(2.269 Zeichen)

 

Ansprechpartner:

Wilfried Steen (+051) 91 8235 5469

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top