1. Startseite
  2. EU-Afrika-Gipfel: Armutsbekämpfung in den Mittelpunkt stellen
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

EU-Afrika-Gipfel: Armutsbekämpfung in den Mittelpunkt stellen


07.12.2007

EED und Brot für die Welt fordern Europäische Union zu partnerschaftlichem Handeln auf.

(Stuttgart/Bonn, 7.12.2007). Vom 8.-9. Dezember treffen sich in Lissabon Staatsführer und Regierungschefs zum EU-Afrika Gipfel, um eine „EU-Afrika-Strategie“ zu verabschieden. Gemeinsam mit afrikanischen Partnern fordern der Evangelische Entwicklungsdienst und Brot für die Welt die europäischen Politiker auf, nicht die wirtschaftlichen Interessen in den Mittelpunkt zu stellen, sondern die Armutsbekämpfung.

„Die gemeinsame Strategie, die auf dem Gipfel in Lissabon verabschiedet werden soll, ist eine Gelegenheit, eine neue Partnerschaft zwischen den beiden Kontinenten zu schaffen, die sich auf Vertrauen und Respekt gründet. Bei dieser Partnerschaft sollten die Menschen im Mittelpunkt stehen“, sagt Pfarrer Dr. Mvume Dandala, Generalsekretär der evangelischen Afrikanischen Kirchenkonferenz. “Die Bekämpfung der Armut sollte das vorherrschende Ziel der gemeinsamen EU-Afrika Strategie sein“

Die gegenwärtigen Beziehungen zwischen der EU und Afrika gründen sich nicht auf einer gleichberechtigten Partnerschaft. Dies haben die Verhandlungen zu den Economic Partnership Agreements (Wirtschaftsabkommen, EPAs) deutlich gemacht. Alexandra Burmann, EPAs-Expertin beim Evangelischen Entwicklungsdienst und „Brot für die Welt“: “Vor Beginn der EPAs-Verhandlungen wurde versprochen, dass den Ländern, die sich nicht in der Lage sehen, ein Wirtschaftsabkommen zu unterzeichnen, Alternativen angeboten würden. Dies ist nicht erfolgt.“ Drei Wochen vor Jahresende stehe fest, dass viele AKP-Länder nicht bereit seien, die weitreichenden Forderungen der EU zu akzeptieren. „In Lissabon hat Europa nun die Chance zu zeigen, ob es ihm mit dem Partnerschaftsgedanken ernst ist“, so Burmann.

Auch in anderen Bereichen ist die EU weit von einer wirklichen Partnerschaft mit Afrika entfernt – zum Beispiel in Energiefragen. Peter Lanzet vom Evangelischen Entwicklungsdienst sagt: „Die EU darf nicht nur an CO² -freien Riesenprojekten in Afrika interessiert sein, die der Energieversorgung in Europa dienen. Solange Millionen von Menschen in Afrika keinen Zugang zu Strom haben, darf die EU ihre Energiesicherheit nicht mit Hilfe Afrikas verwirklichen.“

Für weitere Informationen:
Alexandra Burmann
EPAs-Beraterin für "Brot für die Welt" und den EED
Tel: 030-612 82 602
Email: epa2007@bfdw-eed.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top