1. Startseite
  2. 9. Weltsozialforum in Belém/Brasilien: Evangelischer Entwicklungsdienst zieht positive Bilanz des 9. Weltsozialforums
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

9. Weltsozialforum in Belém/Brasilien: Evangelischer Entwicklungsdienst zieht positive Bilanz des 9. Weltsozialforums


01.02.2009

(Belém/Bonn, 01.02.2009) Der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) hat eine positive Bilanz des 9. Weltsozialforums in Brasilien gezogen. „Die mehr als 100.000 Teilnehmer haben eindrucksvoll gezeigt, dass die Zivilgesellschaft einen Weg aus der Krise finden will,“ sagte EED-Vorstand Wilfried Steen zum Abschluss der fünftägigen Veranstaltung.

„Das Weltsozialforum ist erwachsen geworden: In Foren, Themenzelten und Workshops wurden viele konkrete Vorschläge für Auswege aus den aktuellen Krisen entwickelt“, zeigte sich Steen beeindruckt von den mehr als 4.000 Veranstaltungen in Belém. Im Blickpunkt standen vor allem die Finanzkrise und die Umweltzerstörung sowie Menschenrechte und Klimawandel. Landwirtschaftliche Themen fanden sich dagegen kaum im Programm, bedauerte der EED-Agrarexperte Francisco Mari: „Die Sorgen afrikanischer Länder um die ländliche Entwicklung wurden so gut wie gar nicht aufgegriffen, dabei sind sie diejenigen, die von den Krisen besonders hart betroffen sind.“

 

Im Vorfeld des Weltsozialforums hatte die Delegation des EED Projektpartner in der Region um den Veranstaltungsort Belém im Amazonasdelta besucht. „Eine solche Reise ist eine gute Gelegenheit, die Kontakte zu unseren Partnern zu intensivieren und den mitreisenden Kirchenvertretern einen Einblick in unsere Arbeit zu vermitteln“, erklärte Wilfried Steen. Pastor Detlev Knoche von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau sagte: „Durch die Eindrücke aus der Amazonasregion und vom Weltsozialforum habe ich viele Impulse für die ökumenische Zusammenarbeit unserer Kirche auch mit Partnern in Afrika und Asien erhalten.“

 

Der Evangelische Entwicklungsdienst ist zuversichtlich, dass auch künftig Treffen der sozialen Bewegungen, Nichtregierungsorganisationen und Kirchen entscheidende Impulse setzen können. „Das Weltsozialforum in Belém hat eine beachtliche Dynamik zur Lösung globaler Krisen entwickelt. Die weltweite soziale Bewegung ist durch ihr Treffen in Brasilien selbstbewusster geworden,“ sagte Wilfried Steen.

 

(2.125 Zeichen)

 

Ansprechpartner:

Wilfried Steen, EED-Vorstand: (+51) 91 8235 5469

 

Jürgen Reichel, Delegationsleiter: (+51) 91 8235 5466

 

Martin Koch, Pressearbeit: (+51) 91 8235 5440

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top