1. Startseite
  2. „Respektieren sie unser Recht auf Leben!“ - Klimaschutz-Appell der Pazifikstaaten an den EU-Gipfel in Brüssel
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

„Respektieren sie unser Recht auf Leben!“ - Klimaschutz-Appell der Pazifikstaaten an den EU-Gipfel in Brüssel


12.12.2008

(Stuttgart/Bonn, 12.12.2008) Die evangelischen Hilfswerke „Brot für die Welt“ und Evangelischer Entwicklungsdienst (EED) haben Bundeskanzlerin Merkel und Bundesaußenminister Steinmeier aufgerufen, die dramatischen Appelle von Entwicklungsländern in Sachen Klimaschutz zu beherzigen. „Das Signal der internationalen Klimakonferenz in Posen an die europäischen Staatschefs kann eindringlicher nicht sein: Weder Finanz- noch Wirtschaftskrise dürfen als Rechtfertigung dienen, jetzt in Sachen Klimaschutz hinter das zurückzufallen, was der Bundestag noch im Mai als unbedingt nötig beschlossen hat“, sagte die Direktorin von „Brot für die Welt“, Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weitzel.

„Wir appellieren an die Kanzlerin, beim Klimaschutz keine Kompromisse einzugehen und ihre Vorreiterrolle in der EU wieder einzunehmen“, sagt Wilfried Steen, Vorstand des Evangelischen Entwicklungsdienstes (EED), „wir und unsere Partner in aller Welt werden es ihr danken“. Das Überleben vieler Menschen auf der Erde sollte Priorität vor den wirtschaftlichen Interessen weniger Staaten haben.

 

„Brot für die Welt“ und EED hatten sich in einem gemeinsamen offenen Brief mit vielen anderen Nichtregierungsorganisationen von Posen aus an die Europäische Union, den französischen Staatspräsidenten Sarkozy, den Präsidenten der Europäischen Kommission, Barroso und den Präsidenten des Europäischen Parlamentes, Pöttering, gewandt. Sie mahnten die Europäische Union eindringlich, ihre Führungsrolle beim Klimaschutz nicht aufzugeben.

 

Im Rahmen der Weltklimakonferenz in Posen appellierte der Premierminister des Pazifikstaates Tuvalu an die Industrieländer, das Grundrecht der Menschen auf „ein Überleben der Nation“ zu respektieren. Die Industrieländer wie auch die Schwellenländer seien aufgefordert, zum Klimaschutz beizutragen. Sonst sei der Pazifikstaat Tuvalu im wahrsten Sinne des Wortes vom Untergang bedroht.

 

Das pazifische Insel-Atoll Tuvalu könnte schon in 25 Jahren unbewohnbar sein, wenn der Meeresspiegelanstieg im Tempo der vergangenen Jahre voranschreitet, so der Premier. Damit drohe der Präzedenzfall, dass ein ganzer Staat wegen des Klimawandels von der Erdkugel verschwindet. Neben Tuvalu machten auch viele andere Inselstaaten und arme Entwicklungsländer aus ihrer wachsenden Verbitterung keinen Hehl. Vor allem, weil viele Industrieländer nach wie vor nicht bereit seien, die dringend erforderlichen Anpassungs- und Klimaschutzmaßnahmen in Entwicklungsländern substantiell zu unterstützen.

 

Für Rückfragen:

 

Peter Liebe, „Brot für die Welt“, Tel. 0711/2159-186

Johanna Laible, Evangelischer Entwicklungsdienst, 0228/8101-2503

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top