1. Startseite
  2. Palästinensische UN-Initiative als Chance begreifen
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Palästinensische UN-Initiative als Chance begreifen


19.09.2011

(Bonn / Aachen, 19.09.2011) Der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) und das katholische Hilfswerk MISEREOR rufen dazu auf, den palästinensischen Antrag um Aufnahme in die UN als Chance für den Nahost-Friedensprozess zu begreifen. Man müsse beide Völker bei der Verwirklichung ihres Selbstbestimmungsrechts unterstützen. Hierzu sei ein Ende der Siedlungspolitik und der Besetzung erforderlich. Die Sicherheit Israels und die des palästinensischen Volkes müsse dabei unter allen Umständen gewährleistet werden.

 

"Bei allen Aspekten, die für oder gegen diese Initiative sprechen: Dem friedlichen und legitimen Ansinnen der Palästinenser darf man nicht unbedacht mit Ablehnung begegnen. Die Initiative sollte als Chance zur Wiederbelebung des Nahostfriedensprozesses begriffen werden", so Claudia Warning, Vorstand des EED in Bonn. "Die Bundesregierung sollte dem Ersuchen der Palästinenser positiv gegenüberstehen und diese Haltung auch im Abstimmungsprozess innerhalb der EU einnehmen", so Warning weiter. Voraussichtlich am 23. September reicht die palästinensische Vertretung bei den Vereinten Nationen einen Antrag auf Mitgliedschaft ein, womit Palästina auch als eigenständiger Staat anerkannt würde. Die Bundesregierung steht einem solchen Antrag bislang ablehnend gegenüber.

"Eine Veränderung des UN-Status allein wird an der Situation der Menschen vor Ort nichts ändern", sagt Martin Bröckelmann-Simon, MISEREOR-Geschäftsführer. Neben den innerpalästinensischen Schwierigkeiten seien deren Probleme insbesondere in der anhaltenden militärischen Besetzung und den einhergehenden Beschränkungen für die Palästinenser und Palästinenserinnen zu sehen. "Aus diesen Gründen kann bislang eine nachhaltige Entwicklung in den palästinensischen Gebieten und das Recht der Palästinenser auf Selbstbestimmung nicht verwirklicht werden", so Bröckelmann-Simon. Jenseits einer vollberechtigten Aufnahme in die UN müsse die Frage im Mittelpunkt stehen, wie die Besetzung und die derzeitige israelische Siedlungspolitik schnellstmöglich beendet werden könne.

"Bundesregierung und EU haben sich wiederholt für einen Siedlungsstopp ausgesprochen. Da bislang nichts dergleichen geschehen ist, bedarf es deutlicherer Signale aus Berlin und Brüssel", so Bröckelmann-Simon. "Die Sicherheit Israels und die des palästinensischen Volkes müssen dabei selbstverständlich oberste Priorität haben", fügt Claudia Warning hinzu. "Um die Sicherheit aller nach einer Beendigung der Besetzung sicherzustellen, bedarf es kreativer Lösungen unter Einbeziehung der internationalen Gemeinschaft." Eine solche Lösung sei beispielsweise eine UN-Schutztruppe. Zudem sei es unumgänglich, dass alle beteiligten Parteien auf Gewalt verzichten und ihren Verpflichtungen aus dem humanitären Völkerrecht und den Menschenrechten nachkämen, so Bröckelmann-Simon. "Hierfür engagieren sich unsere israelischen wie palästinensischen Partner vor Ort, die wir mit allen Kräften unterstützen."

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top