1. Startseite
  2. Äußerungen von Landwirtschaftsministerin Aigner stoßen auf Kritik
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Produktionssteigerung allein löst Hungerproblem nicht

Äußerungen von Landwirtschaftsministerin Aigner stoßen auf Kritik

Köln, Bonn, Stuttgart, 20.04.2009

"Brot für die Welt", der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) und FIAN haben sich über die Ergebnisse des G8-Agrarministertreffens im italienischen Treviso enttäuscht gezeigt. Es sei zwar positiv, dass die G8 inmitten der Finanzkrise auf die fortdauernde und verschärfte Hungerkrise hinweisen. Allerdings hätten die G8 abermals die Gelegenheit verpasst, vor der eigenen Tür zu kehren und ihre Landwirtschafts-, Handels- und Entwicklungspolitik in Frage zu stellen.

„Die von den G8 geforderte Verdopplung der landwirtschaftlichen Produktion bis 2050 allein wird den Hunger nicht beseitigen, wenn die strukturellen Ursachen ausgeblendet werden“, betont Michael Windfuhr von "Brot für die Welt". 2008 hat die Welternährungsorganisation (FAO) 350 Millionen US-Dollar ausgegeben, um in 90 Ländern Hochleistungssaatgut und Kunstdünger zu verteilen. „Die Kleinbauern brauchen aber nicht nur Saatgut, sondern auch Zugang zu Land, Beratung, lokalen Absatzmärkten und sozialer Sicherheit“, so Windfuhr. Produktionssteigerung dürfe zudem nicht auf Kosten von Klima und Umwelt erfolgen. „Die Intensivlandwirtschaft ist bereits jetzt für 30 Prozent Treibhausgase verantwortlich. Zukunftsfähig sind nur solche Anbaumethoden, die das Klima schonen.“ 

Die NRO begrüßten den Einsatz der Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner in Treviso für die Umsetzung der FAO-Leitlinien zum Recht auf Nahrung. Sie widersprachen aber der Interpretation der Ministerin in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, das Recht auf Nahrung sei eine Selbstverpflichtung von Entwicklungsländern. „Das Menschenrecht auf Nahrung erlegt auch den reichen Ländern des Nordens Pflichten auf“, betonte Armin Paasch von FIAN Deutschland. Die Wiedereinführung von Exportsubventionen für Milchprodukte durch die EU stehe dazu im Widerspruch. Aigner hatte die Subventionierung von Milchexporten nach Nigeria, Mauretanien und Bangladesch mit dem Argument verteidigt, dort gebe es keine Milchproduktion. „Diese Aussage trifft nicht zu: In Bangladesch ist die Milchproduktion eine wichtige Einkommensquelle für Kleinbauern. Wegen des großen Potentials zur Armutsbekämpfung hat die Grameen-Bank diese Bauern sogar mit Kleinkrediten unterstützt.“

Skeptisch reagieren die Organisationen auch auf den G8-Vorschlag einer „Globalen Partnerschaft für Landwirtschaft und Ernährungssicherung“. „Diese neue Partnerschaft würde Doppelstrukturen schaffen und zudem gewinnorientierte Unternehmen in Entscheidungen zur Ernährungspolitik einbinden“, kritisierte Rudolf Buntzel vom Evangelischen Entwicklungsdienst (EED). Die G8 sollten sich lieber für eine umfassende Reform und bessere Koordination zwischen der FAO, dem Welternährungsprogramm (WFP) und dem Internationalen Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD) einsetzen. Erstes Mandat dieser Organisationen müsse die Umsetzung des Rechts auf Nahrung sein. UN-Generalsekretär Ban Ki-moon hatte im Januar in Madrid vorgeschlagen, das Recht auf Nahrung zu einem Grundpfeiler der Hungerbekämpfung durch die UNO zu machen.
 
Weitere Informationen:
- Bernhard Walter (Brot für die Welt): 0162-6101746
- Rudolf Buntzel (EED): 0175-5642081
- Armin Paasch (FIAN Deutschland):  0176-22630755

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top