1. Startseite
  2. Experten von "Brot für die Welt" bei UN-Welternährungswoche
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Deutliche Maßnahmen gegen Hunger gefordert

Experten von "Brot für die Welt" bei UN-Welternährungswoche

Stuttgart, 17.10.2011

"Brot für die Welt" fordert zum Auftakt der UN-Welternährungswoche in Rom am Montag, 17. Oktober, entschiedene Maßnahmen gegen Hunger. Dazu gehören Regeln gegen Landgrabbing und steigende Preise für Grundnahrungsmittel. Das evangelische Hilfswerk appelliert an das bei der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) angesiedelte Komitee für Welternährung, das in Rom über Vorschläge verhandelt, den Hunger in der Welt zu reduzieren. Rund eine Milliarde Menschen hungern weltweit, davon sind 70 Prozent Frauen und Mädchen. Fachleute von "Brot für die Welt" begleiten die Verhandlungen in Rom, bei denen Landgrabbing und Nahrungsmittelpreise im Zentrum stehen.

Unter "Landgrabbing" oder Landraub versteht man Agrarinvestitionen, bei denen großflächig Land in Entwicklungsländern gepachtet wird, um darauf Energiepflanzen für Agrosprit, Futtermittel oder Grundnahrungsmittel für weit entfernte, kaufkräftige Kunden anzubauen. Dabei bleiben die Ärmsten am Ort auf der Strecke, weil für sie Nahrung teurer und Land knapper wird. Doch die Verhandlungen in Rom werden wegen Interessenkonflikten vorerst zu keinem Ergebnis führen, warnt Carolin Callenius, Leiterin der Ernährungskampagne bei "Brot für die Welt". "Es müssen strenge Leitlinien entstehen, die die Interessen der Betroffenen berücksichtigen, fordert Callenius.

Auch in den Importländern fordert "Brot für die Welt" Konsequenzen. Die hohen Importe an Futtermitteln und Agrospritpflanzen aus Entwicklungsländern heizen dort die Nachfrage nach Land an. Deshalb sollten die Vorschläge zur EU-Agrarreform, die vergangene Woche in Brüssel vorgestellt wurden, unbedingt nachgebessert werden: in Richtung einer EU-Agrarpolitik, die den Importbedarf durch eine stärkere einheimische Produktion ersetzt.

"Es müssen aber auch Preissteigerungen für Grundnahrungsmittel verhindert werden", sagt Bernhard Walter, Ernährungsfachmann von "Brot für die Welt". "Die führenden Wirtschaftsnationen sollten endlich mehr Maßnahmen zur Regulierung der Börsen ergreifen. Dazu gehören die Begrenzung der Termingeschäfte und mehr Transparenz auf den Agrarrohstoffmärkten", betont Walter. Die Bundesregierung müsse sich für einen Aktionsplan einsetzen, um spekulationsbedingte Preissprünge zu stoppen. Walter: "Aus ethischer Sicht darf mit Nahrungsmitteln nicht spekuliert werden, da sind sich alle einig, jetzt bedarf es des politischen Willens, den Worten auch Taten folgen zu lassen".

Mehr Informationen: Pressefotos zur Arbeit von "Brot für die Welt": www.brot-fuer-die-welt.de/pressefotos (unter "Handlungsfelder" und "Ernährung sichern")

Bei Fragen:

  • In Stuttgart: Rainer Lang, Tel. 0711 2159-147 und 0174 313 56 51
  • In Rom: Bernhard Walter Tel. 0172 1032410 und Carolin Callenius, Tel. 0152 55747608
Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top