1. Startseite
  2. Gebrochene Versprechen: Brot für die Welt zum Bundeshaushalt 2014
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Gebrochene Versprechen: Brot für die Welt zum Bundeshaushalt 2014


Berlin, 27.06.2014

Das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt kommentiert die heutige Verabschiedung des Bundeshaushalts:

Brot für die Welt ist enttäuscht, dass der Bundestag seine Chance nicht genutzt hat, den Kabinettsentwurf zu verbessern und deutlich mehr Gelder für die Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe bereitzustellen. So ist es bei den mageren Zahlen geblieben, die die Bundesregierung vorgelegt hat.

Zwar weist der Haushalt des Entwicklungsministeriums gegenüber dem Vorjahr ein Plus von 147 Millionen Euro auf. Bei genauerem Hinsehen fällt aber auf, dass der reale Aufwuchs bei nur rund acht Millionen liegt, da Mittel für den internationalen Klima- und Umweltschutz, die auch vorher schon zur Verfügung gestanden haben, aus dem Sondervermögen Energie- und Klimafonds (EKF) in den Etat des Entwicklungsministeriums verlagert wurden.

Die Bundesregierung nimmt damit weder den Koalitionsvertrag ernst noch das auch von ihr selbst immer wieder propagierte Ziel, 0,7 Prozent des Bruttonationaleinkommens für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe zur Verfügung zu stellen. Wenn es bei diesem Kurs bleibt, wird sich die ODA-Quote von zurzeit etwa 0,38 Prozent innerhalb dieser Wahlperiode lediglich stabilisieren lassen.

Besonders bedauerlich ist, dass die unerwartet hohen Steuermehreinnahmen nicht dafür genutzt wurden, die ODA-Bilanz Deutschlands zu verbessern. Gerade im Vorfeld des Jahres 2015, in der sich die internationale Staatengemeinschaft eine neue nachhaltige Entwicklungsagenda geben will, hätte es Deutschland gut angestanden, seine Zusagen in der Entwicklungs- und Klimaschutzfinanzierung auch einzuhalten.

Pressekontakt:
Svenja Koch, Tel.: 030 65211 1834,
svenja.koch@brot-fuer-die-welt.de


Die ODA-Quote (official development assistance) bildet ab, wie hoch die Ausgaben eines Staates für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe im Verhältnis zum Bruttonationaleinkommen sind. Deutschland hatte sich im Rahmen des so genannten ODA-Stufenplans der Europäischen Union dazu verpflichtet, bis zum Jahr 2015 eine ODA-Quote von 0,7 Prozent zu erreichen.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top