1. Startseite
  2. TV-Premiere "Hunger": 90 Minuten Ruf nach Gerechtigkeit
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

TV-Premiere "Hunger": 90 Minuten Ruf nach Gerechtigkeit


21.10.2010

(Bonn, 21.10.2010) Eine verstörende Zahl: 2009 sind rund zehn Millionen Menschen den Hungertod gestorben. Um die unfassbare Zahl begreiflich zu machen, haben der renommierte Filmemacher Marcus Vetter und die SZ-Journalistin Karin Steinberger den Dokumentarfilm "Hunger" gedreht. TV-Premiere des Films ist am 25. Oktober um 22.45 Uhr in der ARD. Der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) in Bonn unterstützt die Bildungs-DVD zum Film.

Fünf Länder, fünf Startpunkte für die Suche nach einer Antwort auf die Frage: Warum werden nicht alle Menschen satt, wenn jedes Jahr zehn Prozent mehr Lebensmittel produziert werden, als weltweit benötigt? Dieser Frage gehen Marcus Vetter und Karin Steinberger in Mauretanien, Kenia, Indien, Brasilien und Haiti nach. Sie zeigen, wie einzelne Menschen, Gruppen und Organisationen darum ringen, das Ernährungsproblem in ihrem Dorf, ihrer Stadt oder ihrem Land zu beseitigen, den Hunger zu besiegen. Grimme-Preisträger Vetter ("Das Herz von Jenin") und Autorin Steinberger lassen dabei im Film die vom Hunger betroffenen Menschen sprechen. Sie zeigen, wie sich der Hunger auf jedes menschliche Schicksal auswirkt.

"Eine Milliarde Menschen auf der Welt hungern, das bedeutet, jeder siebte Mensch weltweit ist unterernährt", sagt Francisco Marí, EED-Experte für Agrarhandel- und Fischerei. Hunger sei ein strukturelles Problem. Hier zeige sich, wie die umfassende Gier der Industrieländer nach Fisch, Fleisch und Agrokraftstoffen die Menschen in den Ländern des Südens dazu verurteile, nie wieder satt zu werden. Der EED setzte sich daher gemeinsam mit Partnerorganisationen beispielsweise in Togo und der Demokratischen Republik Kongo dafür ein, dass die Belange der Kleinfischer Gehör finden und sie nicht in einem Kreislauf aus Armut und Hunger versinken. "Nur wenn sich die Kleinfischer organisieren, haben Sie eine Chance, ihre Sorgen den Regionalbehörden anschaulich zu machen und ihren Lebensunterhalt zu sichern", weiß Marí zu berichten. Der EED ermögliche so, dass die Stimmen der Kleinfischer auch bei Entscheidungen zur Zukunft der europäischen Fischerei gehört würden.

"Der Film ist für uns alle ein Ansporn, mehr für die Hungernden der Welt zu tun. Das bisherige Engagement reicht nicht aus", zieht denn auch Rudolf Ficker, Vorstand des EED, sein Fazit. "Wir erhoffen uns von der Dokumentation und der Bildungs-DVD eine stärkere Sensibilisierung der deutschen Öffentlichkeit zum Thema Hunger. Jeder kann etwas dagegen tun, jeder von uns hat die Möglichkeit einen kleinen Teil dazu beizutragen, dass der Hunger in der Welt besiegt wird."

Der Dokumentarfilm "Hunger" läuft im Rahmen der ARD-Themenwoche "Essen ist Leben" vom 23. bis 29. Oktober. Die vom EED und weiteren Entwicklungsorganisationen unterstützte Bildungs-DVD zum Thema Hunger ist ebenfalls ab dem 25. Oktober verfügbar. Rezensionsexemplare können kostenfrei beim EED bestellt werden.

Die bisherigen Sendetermine für "Hunger":

  • Montag, 25. Oktober 2010: 22.45 Uhr, ARD<
  • Dienstag, 26. Oktober 2010: 20.15 Uhr Phoenix - im Anschluss Übertragung der Phoenix-Diskussionsrunde zum Film
  • Mittwoch, 27. Oktober 2010, 20.15 Uhr, EinsPlus

Zusätzlich strahlt Deutschlandradio Kultur Sondersendungen zum Thema aus:

  • Mittwoch, 13. Oktober 2010, 18.05 bis 18.30 Uhr: "Weltzeit" zum Film
  • Montag, 25. Oktober 2010, 14 bis 17 Uhr: Radiofeuilleton mit Marcus Vetter (Buch und Regie)

Weitere Informationen finden Sie unter:
eed.de/hunger
www.swr.de/hunger
www.eikon-film.de
www.ezef.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top