1. Startseite
  2. WTO verabschiedet sich von ihrer Entwicklungsagenda
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Chance auf gerechtes Welthandelssystem vertan

WTO verabschiedet sich von ihrer Entwicklungsagenda

Nairobi/ Berlin , 19.12.2015

Als „enttäuschend“ und „schlechte Nachricht für die Entwicklungsländer“ bewertet das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt das Ergebnis der 10. WTO-Ministerkonferenz in Nairobi. „Im Gegensatz zum zukunftsweisenden Beschluss der Pariser Klimakonferenz standen bei der WTO die Interessengegensätze zwischen reichen und armen Ländern im

Vordergrund“, erklärt Sven Hilbig, Welthandelsexperte von Brot für die Welt. „Der fehlende Konsens über die Fortsetzung der Doha-Runde ist de erste Schritt zum Ausstieg aus der Entwicklungsagenda der WTO“, analysiert Hilbig.

 

Die gesamten Verhandlungen wurden von dem erbitterten Streit über eine Beendigung der Doha-Runde dominiert. Die Entwicklungsländer wollen die vor 14 Jahren begonnenen Verhandlungen  nicht ergebnislos beenden. Die Industriestaaten hingegen verabschieden sich von der Entwicklungsagenda. Denn nur ein Ende der Doha-Runde lässt es zu, dass Verhandlungen über neue Themen wie Investitionsschutz oder Dienstleistungen aufgenommen werden. „Mit Verhandlungen über neue Themen wollen die Industrieländer ihren Konzernen den Zugriff auf die Dienstleistungsmärkte in Entwicklungsländern sichern“, sagt Hilbig. Unfaire Konkurrenz beispielsweise im öffentlichen Beschaffungswesen würde verhindern, dass kleine lokale Anbieter bei staatlichen Aufträgen zum Zuge kämen. „Das Versprechen von Doha, die Stellung von Entwicklungsländern im Welthandel zu stärken, hat sich in Nairobi nicht erfüllt“, kritisiert Welthandelsexperte Hilbig. Die in Nairobi verabschiedete Erklärung enthält erstmals gegensätzliche Positionen.

Auch die Fortschritte im Agrarbereich sind unzureichend. Die Delegationen einigten sich nach langem Streit lediglich auf das Verbot von Exportsubventionen bis 2023 – ein Instrument, auf das die EU seit Jahren freiwillig verzichtet. Allerdings setzten die USA eine Ausnahme für ihre Exportkredite durch.

Schon lange fordern Entwicklungsländer Schutzmaßnahmen wie Quoten und Sonderzölle gegen die Überflutung ihrer Agrarmärkte durch Dumpingprodukte. „Nach wie vor sind Industriestaaten nicht bereit, den Entwicklungsländern Schutzmaßnahmen zu gewähren, wenn subventionierte Dumpingprodukte ihre Märkte überfluten“, hebt Francisco Mari, Landwirtschafts-Referent von Brot für die Welt, hervor. „Das Ungerechte dabei ist, dass die WTO-Regeln beispielsweise der EU solche Schutzmaßnahmen erlauben und diese auch immer wieder angewendet werden.“

Die Industriestaaten machen geltend, dass Schwellenländern aufgrund ihrer Wirtschaftskraft nicht mehr die gleichen Handelsvorteile wie den ärmsten Ländern gewährt werden sollten. Bei ihrem Versuch, die Gruppe der Entwicklungsländer aufzuspalten, kommen aber die ärmsten Staaten unter die Räder. „Die großen Verlierer im Zwist zwischen Industrie- und Schwellenländern sind die ärmsten Staaten. Notwendig wäre ein Welthandelssystem, in dem faires Wirtschaften und soziale Rechte grundlegend sind“, erklärt Handelsexperte Sven Hilbig.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top