1. Startseite
  2. Konzentration auf Wirtschaftsinteressen gefährdet indigene Völker und ihren Lebensraum
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Brasilien: Corona bedroht Indigene

Konzentration auf Wirtschaftsinteressen gefährdet indigene Völker und ihren Lebensraum

Berlin, 03.06.2020

Brot für die Welt und seine lokalen Partner befürchten verheerende Folgen der Corona-Pandemie für die indigenen Völker in den brasilianischen Amazonas-Gebieten. Die Indigenen leben in entlegenen Gebieten ohne ausreichende medizinische Infrastruktur, ihr Immunsystem ist zudem anfälliger für eingeschleppte Krankheiten. Die häufig weit entfernten Krankenhäuser in Manaus, der Hauptstadt des Bundesstaates Amazonas, sind aufgrund der hohen Zahl an Intensiv-Patienten und weniger Intensivbetten vollkommen überlastet. „Die Corona-Pandemie könnte die indigenen Völker in ihrer Existenz bedrohen. Seit Präsident Bolsonaro zivilgesellschaftliches Engagement systematisch bekämpft, werden die in der Verfassung verbrieften Rechte der Indigenen kaum noch beachtet. Die Regierung übergeht ihre Anliegen ebenso systematisch wie den Klimaschutz, um den Amazonas maximal wirtschaftlich auszubeuten“, sagt Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt. „In Brasilien zeigt sich gerade, wie gefährlich eine rein auf wirtschaftliche Interessen ausgerichtete Politik für die schwächsten Teile der Bevölkerung und für globale Gemeininteressen wie den Klimaschutz ist.“

Nicht nur das Leben der Indigenen, auch ihr Lebensraum – der Amazonas – ist akut bedroht. So hat die Abholzung des Regenwaldes im Schatten der Pandemie den höchsten Stand seit elf Jahren erreicht. Indigene haben bislang als „Aufpasser“ agiert und illegale Abholzungen an die Behörden gemeldet. Da sie sich aus Angst vor einer Infektion weiter in den Wald zurückgezogen haben, können sie dieser Aufgabe nicht mehr nachgehen. Überdies hat auch die nationale Umweltschutzbehörde ihre Bemühungen zum Schutz des Regenwaldes spürbar zurückgefahren. „Seit dem Amtsantritt Präsident Bolsonaros hat sich vieles zum Schlechten entwickelt – etwa die Rechte der Indigenen, der Umweltschutz und die Freiheit der Zivilgesellschaft. Nun wittern Bolsonaro und seine Minister die Chance, Corona als Beschleuniger zu nutzen und unumkehrbare Fakten zu schaffen“, so Füllkrug-Weitzel. „Dadurch werden die Bemühungen um eine nachhaltige Entwicklung Brasiliens aktuell um Jahrzehnte zurückgeworfen.“

Brot für die Welt setzt sich seit vielen Jahren mit verschiedenen lokalen Partnerorganisationen für die Rechte indigener Völker und den Schutz des Amazonas-Regenwaldes ein. Cibele Kuss, Leiterin der Lutherischen Stiftung für Diakonie (Fundação Luterana de Diaconia – FLD), sagt: „Das Virus dringt immer weiter in bisher geschützte Gebiete des Amazonas vor. Dadurch steigt zum einen die Ansteckungsgefahr für Indigene, zum anderen drohen neue Konflikte um Land auszubrechen.“ Einen Grund für die Verharmlosung des Virus durch die Regierung sieht Kuss auch in der starken Rechten im Land: „Die Regierung ist mit der evangelikalen Rechten verbunden, misstraut deshalb der Wissenschaft und spielt die Gefährlichkeit und Todesrate im Zusammenhang mit Covid-19 herunter.“

Brasilien ist derzeit einer der Hotspots der Corona-Pandemie. Aktuell haben sich bereits mehr als 510.000 Menschen mit dem Virus infiziert, schon mehr als 29.000 sind an Covid-19 verstorben. Experten gehen davon aus, dass die Dunkelziffer noch deutlich höher liegt. Darüber hinaus sind die sozialen Konsequenzen der Pandemie gravierend. Die Armut in Brasilien steigt sprunghaft, sodass aktuell 25 Prozent der brasilianischen Bevölkerung unter der Armutsgrenze leben (52 Millionen Menschen). Präsident Bolsonaro ist seit Beginn der Pandemie immer wieder damit aufgefallen, das Virus und seine Folgen zu verharmlosen. Er sprach sich wiederholt dafür aus, die brasilianische Wirtschaft nicht bremsen zu wollen, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen.

Hinweise für Redaktionen:
Für Interviewanfragen mit deutschsprachigen Experten von Brot für die Welt oder englischsprachigen Vertretern lokaler Partnerorganisationen wenden Sie sich bitte an renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Pressekontakt:
Renate Vacker, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de
Tel.: 030 65211 1833 oder 0174 3020158

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top