1. Startseite
  2. "Brot für die Welt" begrüßt Kampagne der Bundesregierung
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Lebensmittel gehören nicht in den Müll

"Brot für die Welt" begrüßt Kampagne der Bundesregierung

Stuttgart, 13.03.2012

„Brot für die Welt“ hat die Kampagne von Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner zur Wertschätzung von Lebensmitteln begrüßt. Das evangelische Hilfswerk ruft dazu auf, achtsam mit Lebensmitteln umzugehen. Die Vergeudung von Ressourcen in den Industrieländern geht besonders zu Lasten der armen Menschen in den Ländern des Südens. „Es kann und darf nicht sein, dass wir Lebensmittel wegwerfen, während andere Menschen hungern“, sagt Bernhard Walter, „das ist unethisch.“

Der Ernährungsexperte des evangelischen Hilfswerks weist darauf hin, dass weniger Wegwerfen bei uns jedoch nicht automatisch zu weniger Hunger in der Welt führt. Für den Anbau von Obst und Gemüse in den armen Ländern des Südens wird meist wertvolles Ackerland und viel Wasser genutzt. Dieses Land fehlt dort für die Grundnahrungsmittelproduktion. „Erst wenn wir weniger wegwerfen, Wirtschaft und Handel die Nachfrage besser steuern und gerechtere Land- und Besitzverhältnisse in den armen Ländern geschaffen werden, besteht die Chance, dass Kleinbauernfamilien weltweit mehr Land für den Anbau von Grundnahrungsmitteln nutzen“, so Walter.

Laut einer heute von der Bundesministerin vorgelegten Studie wirft jeder Bundesbürger pro Jahr 81,6 Kilogramm Lebensmittel weg, 65 Prozent dieser Abfälle wären ganz oder teilweise vermeidbar. Am häufigsten im Müll landen Obst und Gemüse. Weniger Verschwendung bei uns könnte auch zu einer Preisentlastung bei Lebensmitteln führen. „Dies käme am meisten denen zugute, die bis zu 80 Prozent ihres Einkommens für Nahrungsmittel ausgeben müssen, den Armen“, sagt Walter. Vor allem die Nachfrage nach Biosprit, Futtermitteln und auch nach Lebensmitteln für den direkten menschlichen Verzehr habe weltweit zu Preiserhöhungen geführt.

Der Ernährungsexperte begrüßt ausdrücklich die angekündigte verbesserte Kennzeichnung der Haltbarkeit. „Es ist überfällig, dass Wirtschaft und Handel sich aktiv an der Vermeidung der Verschwendung beteiligen.“
 
„Brot für die Welt“ hat im vergangenen Jahr gemeinsam mit dem Evangelischen Entwicklungsdienst und Slow Food die Aktionswoche „Teller statt Tonne“ veranstaltet. In seiner Projektarbeit setzt sich das evangelische Hilfswerk besonders für die kleinbäuerliche Landwirtschaft ein und unterstützt Programme zur verbesserten Lagerhaltung, um Ernteverluste zu vermeiden.

Kontakt:
Renate Vacker, 0711-2159 186 oder 0174-302 01 58, r.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top