1. Startseite
  2. "Keine halben Sachen!“ Aktionsplan zum Erreichen der Milleniumsentwicklungsziele für Gipfel in New York gefordert
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

"Keine halben Sachen!“ Aktionsplan zum Erreichen der Milleniumsentwicklungsziele für Gipfel in New York gefordert


17.09.2010

(Berlin, 17.09.2010) „Bisher ist es mit den Millenniumsentwicklungszielen eine doppelt halbe Sache“, bilanzierte Markus Dröge, Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz und Aufsichtsratsvorsitzender des Evangelischen Entwicklungsdienstes, beim politisch-musikalischen Abendgebet am Mittwochabend in der Heilig-Kreuz-Kirche in Berlin-Kreuzberg. Zum einen hoffe man lediglich darauf, die bestehenden Probleme zu halbieren, anstatt zum Beispiel den Hunger in der Welt ganz zu beseitigen. Zum anderen seien die gesteckten Ziele bisher nur halbherzig verfolgt worden.

Deshalb rufen die Kirchen die nationalen Regierungen auf, in der kommenden Woche einen mit allen Politikfeldern abgestimmten Maßnahmenkatalog für die verbleibenden fünf Jahre bis 2015 festzulegen. Zudem fordern sie, eine Finanztransaktionssteuer einzuführen.

Aus den Gewinnen der Steuer sollen ausreichend Mittel in die Entwicklungszusammenarbeit fließen, um die Jahrhundertvorhaben zu finanzieren. „Denn es kann nicht sein, dass diejenigen, die ohnehin unter Armut und Hunger leiden, nun auch noch die Lasten der Finanzkrise ohne Hilfestellungen aufgebürdet bekommen", mahnte Bischof Dröge. Jetzt, im Zusammenhang mit dem UN-Gipfel zu den Millenniumsentwicklungszielen, sei vielleicht die letzte Chance gegeben, um noch einmal neu die Motivation und Entschiedenheit zu stärken, die Millenniumsziele wirklich zu erreichen.

Die Bemühungen dafür seien insgesamt noch beschämend. Bischof Dröge kritisierte die mangelnden Zugeständnisse der wirtschaftlich entwickelten Länder in der Handels- und Finanzpolitik. Es wäre notwendig, dass die finanzstarken Nationen ihre Märkte für die Entwicklungsländer öffnen, ohne umgekehrt, mindestens für eine Übergangszeit, von den Schwachen das Öffnen ihrer Märkte zu fordern.

Sonja Weinreich, Referentin für Gesundheit des EED, erinnerte daran, wie drängend es sei, insbesondere die Gesundheit der Frauen zu verbessern. Das Millenniumsziel, die Müttersterblichkeit bis 2015 um drei Viertel zu senken, weist die geringsten Erfolge unter allen Zielen auf. „Wir müssen den Regierungen Druck machen, damit sie ihre Versprechungen einhalten," betonte Weinreich.

Gemeinsam mit Bischof Markus Dröge und Sonja Weinreich diskutierten Christoph Benn, Joyce Kamwamwa (beide vom Globalen Fonds zur Bekämpfung von AIDS, Tuberkulose und Malaria) und Peter Lanzet (EED) mit Jugendlichen aus Berlin und Brandenburg. Zuvor äußerten die Jugendlichen ihre Fragen und Hoffnungen für eine gerechtere Welt in einem musikalisch-politischen Gebet, das sie mit der Sängerin Judy Bailey gestaltet hatten.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top