
Ihr Kontakt zu uns
Als weltweit tätiges Entwicklungswerk der evangelischen Kirchen in Deutschland sind wir in mehr als 90 Ländern rund um den Globus aktiv. Hier finden Sie die richtigen Ansprechpartner für Ihr Anliegen.
Schreiben Sie uns
Sie haben Fragen oder Anmerkungen zu Projekten, Spenden oder anderen Themen rund um Brot für die Welt? Sie wollen Lob oder Tadel äußern? Senden Sie uns einfach eine Nachricht – wir freuen uns auf Ihr Feedback!
Bitte wählen Sie zunächst ein Thema für Ihre Anfrage:
Ihr Weg zu uns
Brot für die Welt
Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.
Caroline-Michaelis-Str.1
10115 Berlin
Telefon: +49 (0)30 65211 0
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
In unmittelbarer Nähe des Evangelischen Werks für Diakonie und Entwicklung befinden sich die Haltestellen Berlin Nordbahnhof und U Naturkundemuseum. Daher können Sie uns sowohl via Tram, S-Bahn, Bus als auch U-Bahn erreichen. Für eine genaue Beschreibung bei Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln können Sie die Fahrplanauskunft der BVG nutzen.
Jetzt spenden Unterstützen Sie uns


Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
50 € (Spendenbeispiel) Mit 50 € kann z.B. eine Permakultur-Schulung in Malawi finanziert werden. So lernen Familien, wie sie dank Permakultur auch in den Dürre-Perioden frisches Obst und Gemüse ernten können.
100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € können z.B. 50 Spaten für das Anlegen von Gemüsegärten in Burkina Faso gekauft werden. Dort wird vermehrt auf dürreresistentes Saatgut gesetzt, um trotz Klimawandel genug zum Überleben zu haben.
148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann z.B. ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen in Bangladesch gekauft werden. Dort versalzen immer mehr Wirbelstürme die Böden und das Grundwasser, Trinkwasser ist Mangelware.
Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
50 € (Spendenbeispiel) Mit 50 € kann z.B. eine Permakultur-Schulung in Malawi finanziert werden. So lernen Familien, wie sie dank Permakultur auch in den Dürre-Perioden frisches Obst und Gemüse ernten können.
100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € können z.B. 50 Spaten für das Anlegen von Gemüsegärten in Burkina Faso gekauft werden. Dort wird vermehrt auf dürreresistentes Saatgut gesetzt, um trotz Klimawandel genug zum Überleben zu haben.
148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann z.B. ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen in Bangladesch gekauft werden. Dort versalzen immer mehr Wirbelstürme die Böden und das Grundwasser, Trinkwasser ist Mangelware.