1. Startseite
  2. Delegierte diskutieren auf der Konferenz über Herausforderungen und Perspektiven der Flüchtlinge in Deutschland, Europa und weltweit
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Konferenz Diakonie und Entwicklung in Bremen eröffnet

Delegierte diskutieren auf der Konferenz über Herausforderungen und Perspektiven der Flüchtlinge in Deutschland, Europa und weltweit

Bremen, 15.10.2014

Mit einem feierlichen Gottesdienst in der Bremer Evangelisch-Freikirchlichen Kreuzgemeinde wird heute die turnusgemäße Konferenz Diakonie und Entwicklung eröffnet, die vom 15. bis 16. Oktober in Bremen stattfindet. In seiner Predigt zeichnet Manfred Meyer, Landespfarrer für Diakonie, ein Hoffnungsbild für alle Menschen, die auf der Flucht sind. Die aktuellen, brennenden Fragen, die die Flüchtlinge und die Aufnahmeländer bewegten, seien nicht neu. Interessant sei aber, dass in der Bibel die Gründe für Flucht nicht bewertet würden. Es werde nicht unterschieden zwischen echt und unecht, zwischen politisch und wirtschaftlich, zwischen legal und illegal. „Flucht ist kein Verbrechen! Es ist eine Not oder ein Auftrag“, betonte Meyer. Weggehen sei eine geradezu biblische Erfahrung. „Neuanfangen in der Fremde. Und zugleich die Gastfreundschaft, die Aufforderung, mit den Fremden gut umzugehen.“ Schon Jesus habe diesen Menschen eine Chance, ein Grundrecht auf Asyl, eingeräumt, in dem er auf sein eigenes Schicksal hinwies: Ich war fremd und obdachlos, und ihr habt mich aufgenommen! (Matthäus 25,35).

Inhaltlich befassen sich die 125 Delegierten der Konferenz mit der Situation der Flüchtlinge in Deutschland, Europa und weltweit. Andreas Lipsch, Interkultureller Beauftragter der Evangelischen Kirche und des Diakonischen Werkes in Hessen und Nassau berichtet über die Herausforderungen und Perspektiven der europäischen Migrations- und Flüchtlingspolitik. Kiflemariam Gebrewold von der Christian Relief and Development Association in Äthiopien spricht über Flucht und Vertreibung in Ostafrika. Welche Aufgaben auf die Gemeinden und die Diakonie in der Flüchtlingsbegleitung zukommen, darüber berichtet die Direktorin des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Barbara Eschen.

Neben den Berichten von Vorstand und Aufsichtsrat stehen am zweiten Konferenztag der Jahresabschluss des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung 2013 sowie die Genehmigung des Wirtschaftsplanes für das Jahr 2015 auf der Tagesordnung. Die Konferenz Diakonie und Entwicklung ist das höchste beschlussfassende Gremium des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung. Im Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung arbeiten Diakonie Deutschland und Brot für die Welt. Die Konferenz beschließt über allgemeine Grundsätze der diakonischen Arbeit sowie der Entwicklungsarbeit und der Humanitären Hilfe.

Ein Schaubild zur Struktur des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung finden Sie hier. 

Korrektur: In der früheren Version dieser Pressemitteilung stand versehentlich "Wirtschaftsplan 2014".

Kontakt:
Renate Vacker, Pressesprecherin Brot für die Welt
030 65211-1833 oder 0174 302 01 58; renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top