1. Startseite
  2. Entwicklungsdienst wächst und wird weiblich
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Entwicklungsdienst wächst und wird weiblich


22.04.2008

Der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) hat zum ersten Mal in seiner Geschichte mehr als 200 Fachkräfte unter Vertrag. Erstmals gab es mehr weibliche als männliche Fachkräfte.

 

(Bonn, 23.04.2008). Eine in dieser Woche veröffentlichte Statistik der Arbeitsgemeinschaft der Entwicklungsdienste belegt, dass zum 31.12.2007 insgesamt 1503 Entwicklungshelferinnen und Entwicklungshelfer bei sechs Diensten unter Vertrag standen - 1002 allein beim staatlichen Deutschen Entwicklungsdienst, 203 beim EED und 198 bei der AGEH, dem katholischen Personaldienst.

„Es sind die Menschen, die in der Entwicklungsarbeit die zentrale Rolle spielen“, sagt Jürgen Deile, Leiter des Referats Fachkräfte im EED. „Die vom EED vermittelten Fachkräfte unterstützen unsere Partnerorganisationen in aller Welt in ihrer Arbeit für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung“.

Die Vermittlung von Entwicklungshelferinnen und Entwicklungshelfern nach dem Entwicklungshelfergesetz hat sich im Laufe der Jahre deutlich gewandelt. Die Anforderungen an interkulturelle und soziale Kompetenz sind gestiegen, und der fachliche Hintergrund der Fachkräfte hat sich verändert. In den Anfängen kirchlicher Entwicklungsarbeit arbeiteten vor allem Entwicklungshelfer mit medizinischer, technischer oder landwirtschaftlicher Ausbildung in den Projekten. Heute sind Fachkräfte eher als Vermittler von Kenntnissen und Erfahrungen tätig und weniger als Ausführende. Neben einem breiten Bildungshintergrund benötigen sie Fähigkeiten zum "Netzwerk-Management" oder zur innerorganisatorischen Kommunikation. Die Fachkräfte wirken häufig als Initiator, Moderator und Steuerer von Prozessen in den Projekten. „Im Evangelischen Entwicklungsdienst sind es inzwischen vor allem Frauen, die diese hohen Anforderungen in die Arbeit von Partnerorganisationen einbringen“, sagt Deile und verweist darauf, dass erstmals mehr Frauen als Männer im Entwicklungsdienst arbeiten.

Die aus dem Ausland zurückkehrenden Fachkräfte spielen nach wie vor eine wichtige Rolle in der entwicklungspolitischen Arbeit in Deutschland. Das Leben in anderen Ländern bietet ihnen die Chance, neue Denkweisen und Kulturen kennen zu lernen. Es fördert die Improvisationsfähigkeit und die Flexibilität im Denken und Handeln. „Dies bereichert die Fachkräfte auch nach ihrer Rückkehr: Sie leben in unserer Gesellschaft und verlieren dennoch nie den Blick auf die Welt, die sich ihnen im Ausland eröffnet hat“, so Deile. „Diese Errungenschaften können sie anderen weitervermitteln und tragen so auch in unseren Kirchen zur Förderung der weltweiten Ökumene bei.“

Weitere Informationen:
Jürgen Deile: 0228 – 8101-2513, juergen.deile@eed.de
Birte Detjen: 0228 – 8101-2503, birte.detjen@eed.de

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top