1. Startseite
  2. WTO in Winterstarre
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

WTO in Winterstarre


18.12.2011

(Bonn / Genf, 17.12.2011) Der Welthandelsorganisation (WTO) droht zunehmende Bedeutungslosigkeit. Bei ihrer Ministerkonferenz, die heute in Genf zu Ende ging, suchte die WTO vergeblich nach einem bedeutenden Platz im aktuellen globalen Krisenmanagement. Auch die Doha-Runde zur weiteren Liberalisierung des Welthandels steckt nach wie vor in einer Sackgasse. In Genf habe Rat- und Ideenlosigkeit vorgeherrscht, so Michael Frein, Welthandelsexperte des Evangelischen Entwicklungsdienstes (EED) in Bonn. Die Frage nach einer Regulierung des Welthandels mit Blick auf die Ziele soziale Gerechtigkeit, Umwelt- und Klimaschutz kam gar nicht erst auf den Verhandlungstisch.

"Wenn die WTO nicht einen stillen Tod sterben will, benötigt sie bald eine Frischzellenkur", so fasst Michael Frein seine Beobachtungen von zwei Verhandlungstagen zusammen. "Die Organisation hat die Zeichen der Zeit nicht verstanden, sie klebt an ihrem einseitigen Modell von Liberalisierung und Marktöffnung." Der Werkzeugkasten der WTO sei für die Lösung der aktuellen Probleme nicht gerüstet. "Die wirklich entscheidenden Fragen hat sie sich in Genf gar nicht gestellt", so Frein. "Die WTO müsste endlich ein zukunftsorientiertes, multilaterales Handelssystem entwerfen. Es sollte sicherstellen, dass handelspolitische Verpflichtungen der notwendigen ökologischen und sozialen Regulierung der Märkte nicht im Wege stehen. Ein solches Modell muss gleichzeitig den Entwicklungsländern Exporte als Element ihrer Entwicklungsstrategie ermöglichen."

Hervorstechendes Beispiel für die Winterstarre der WTO sei die Doha-Runde. Dort verhandeln die WTO-Mitgliedsländer seit 2001 erfolglos über eine weitere Liberalisierung des Welthandels. "Die Doha-Runde ist klinisch tot", so Michael Frein. "Ehrlich wäre es gewesen, die Runde endlich zu beerdigen. Stattdessen klammern sich die Delegierten weiter an die Hoffnung auf ein Wunder." Insbesondere die Industrieländer hätten darauf bereits reagiert, indem sie ihre Politik der Handelsliberalisierung vom multilateralen Rahmen der WTO auf die bilaterale und regionale Ebene verlagerten, so Frein. Die WTO sei dabei, ihre zentrale Funktion als Motor eines freien Welthandels zu verlieren.

Die vergangenen zehn Verhandlungsjahre der Doha-Runde hätten gezeigt, wie weit die Positionen zwischen den WTO-Mitgliedern auseinander lägen, so Michael Frein. Bei der Landwirtschaft weigern sich die Industrieländer, insbesondere die USA, den Entwicklungsländern ausreichend Schutz für ihre kleinbäuerliche Produktion zuzugestehen. Zudem beharren die Industrieländer darauf, ihre Märkte mit Subventionen vor ausländischer Konkurrenz zu schützen. Bei den Industriegütern fordern die Industrieländer weitere Marktöffnungen der Entwicklungsländer und diese widersetzen sich mit dem Argument, dass sie ihre heimische Wirtschaft für die industrielle Entwicklung schützen müssen. "Die Doha-Runde scheitert, weil die Industrieländer, als sie vor zehn Jahren auf eine weitergehende Liberalisierung des Welthandels in der WTO drängten, die sozioökonomischen Probleme der Entwicklungsländer falsch eingeschätzt oder schlicht ignoriert haben", so Michael Frein. Es sei zu befürchten, dass sie diesen Fehler bei den aktuellen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Krisen wiederholten.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top