1. Startseite
  2. Brot-für-die-Welt-Delegation bei Weltsozialforum in Tunis
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Armut
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Migrationspolitik muss in Einklang mit den Menschenrechten stehen

Brot-für-die-Welt-Delegation bei Weltsozialforum in Tunis

Berlin, 23.03.2015

Unter dem Motto „Recht und Würde“ kommen vom 24. bis 28. März in Tunis Delegierte internationaler Menschenrechtsorganisationen und sozialer Bewegungen zusammen. Beim 12. Weltsozialforum wird Brot für die Welt unter anderem Diskussionsforen zur europäischen Migrationspolitik und zu politischer Mitbestimmung mit gestalten. Nach dem Terroranschlag vom vergangenen Mittwoch wollen die Veranstalter mit dem Weltsozialforum auch ein Zeichen der Solidarität mit der demokratischen Zivilgesellschaft in Tunesien setzen.

„Angesichts der Diskussion um Asylzentren in Nordafrika ist es wichtig, Migrationspolitik menschenrechtskonform zu gestalten“, erklärt Sophia Wirsching, Referentin für Migration und Entwicklung bei Brot für die Welt. Derzeit fordern EU-Innenpolitiker die Einrichtung von Asylzentren in Nordafrika. „Damit würde nur die Verantwortung aus Europa ausgelagert“, kritisiert Wirsching.

„Das Weltsozialforum stärkt die Vernetzung der sozialen Bewegungen und gibt Menschen Rückhalt, die wegen ihres Einsatzes für Gerechtigkeit, Umweltschutz und Menschenrechte eingeschüchtert und verfolgt werden“, sagt Francisco Marí, der Brot für die Welt im internationalen Rat des Forums vertritt. In Staaten wie Ägypten, Aserbaidschan, Äthiopien, Honduras, Indien und Russland wird der Handlungsspielraum zivilgesellschaftlicher Organisationen immer weiter eingegrenzt. „Deshalb ist politische Mitbestimmung ein weiterer Schwerpunkt in Tunis“, sagt Marí.

Gemeinsam mit Partnerorganisationen aus acht afrikanischen Ländern wird Brot für die Welt in Tunis mehrere Veranstaltungen anbieten, unter anderem zur Migrationspolitik, zur Stärkung der Zivilgesellschaft sowie zu den Auswirkungen der EU-Handelspolitik und der „Agrar-Allianz für Afrika“ der G 7-Staaten.

Brot für die Welt gehört zu den Mitbegründern des Weltsozialforums, das 2001 unter dem Motto „Eine andere Welt ist möglich“ zunächst als Gegengewicht zum Weltwirtschaftsforum in Davos ins Leben gerufen wurde. Ziel ist es, Globalisierung gerecht zu gestalten.

Pressekontakt für Rückfragen und Interviews in Tunis vom 23. bis 28. März 2015:
Francisco Marí, Delegationsleiter:
(+216) 20 353 884 und (+49) 179 4621 783,

francisco.mari@brot-fuer-die-welt.de
Andreas Behn, Pressekoordinator:
(+216) 92 005 032, andreas.behn@npla.de

Pressekontakt in Berlin:
Renate Vacker, Pressesprecherin Brot für die Welt:
030 65211 1833 und 0174 302 01 58, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top