1. Startseite
  2. Weltkindertag: Natürliche Ressourcen bewahren - ökologische Buchführung
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Die Kinder leben bei der Natur auf Pump

Weltkindertag: Natürliche Ressourcen bewahren - ökologische Buchführung

Stuttgart, 17.09.2010

Das globale Management des Naturverbrauchs ist für „Brot für die Welt“ Voraussetzung einer zukunftsfähigen Entwicklung. Ohne Zukunftsplanung drohen Klimachaos und Ressourcenkriege. Damit unsere Kinder eine gerechte und lebenswerte Welt vorfinden, müssen wir die ökologischen Rahmenbedingungen schaffen, betont das evangelische Hilfswerk anlässlich des Weltkindertages (20. September). An diesem Tag erscheint ein von „Brot für die Welt“ gefördertes Buch zum ökologischen Fußabdruck (ecological footprint). Diese Methode ökologischer Buchführung zur Messung des Verbrauchs von Naturkapital hat Professor Mathis Wackernagel, Präsident des „Global Footprint Network“ und Buchautor, maßgeblich entwickelt.

Der ökologische Fußabdruck übersetzt Naturverbrauch in Fläche. Die Autoren, der Wissenschaftler Mathis Wackernagel und der Journalist Bert Beyers, zeigen, dass die Menschheit global deutlich mehr Natur-Dienstleistungen beansprucht, als diese regeneriert. So leben Kinder seit ihrer Geburt bei der Natur auf Pump. Wackernagel: „Die Erde betrügt uns nicht. Wenn es ihr gut geht, tut sie nicht so, als ginge es ihr schlecht. Wenn es ihr schlecht geht, hilft auch kein Zureden“.

Der Umgang mit ökologischen Ressourcen ist eine Frage der Gerechtigkeit zwischen den Generationen und eine Frage globaler Gerechtigkeit. Der weltweite Hunger hängt – wie die Krisen um Wasser und Klima – mit dem Ressourcenhunger in der globalisierten Welt zusammen. Ob es künftig mehr Armut und Konflikte gibt oder nicht, hängt vom Naturverbrauch ab. Gerade für wirtschaftlich schwache Staaten und Regionen ist es wichtig, ihre Ökosysteme zu bewahren und ihre natürlichen Ressourcen für den Bedarf der eigenen Bevölkerung zu verwalten.

Warum soll beschleunigter Konsum das Problem lösen, wenn Überkonsum es geschaffen hat? Die entscheidende Frage für das 21. Jahrhundert lautet: Wie schaffen wir es, innerhalb der Möglichkeiten der Natur zu leben – und zwar gut?

Mathis Wackernagel und Bert Beyers , Der Ecological Footprint – Die Welt neu vermessen, Europäische Verlagsanstalt, 19,90 €. Erhältlich im Buchhandel und bei „Brot für die Welt“.

Für Rückfragen:
Rainer Lang, Tel.: 0174 313 56 51, E-Mail r.lang@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top